Der Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel (ABK) ist das kommunale Entsorgungsunternehmen für die Landeshauptstadt Kiel. Gründlichkeit und Zuverlässigkeit, Kompetenz und Teamgeist, das sind Werte, für die der ABK mit seinen vielfältigen Leistungen steht und die unsere gut 500 Mitarbeiter*innen tagtäglich leben.
Als dynamischer Arbeitgeber bieten wir Ihnen einen sicheren Arbeitsplatz. Wir legen Wert auf Gesundheitsmanagement und Weiterbildung in allen Bereichen. Miteinander arbeiten wir daran, dass unsere Landeshauptstadt sauber bleibt und zukunftsweisende Themen umsetzt. Kommen Sie in unser Team und werden Sie Teil eines zukunftssicheren Unternehmens. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Für unsere Abteilung Abfallwirtschaft im Sachbereich Deponie suchen wir Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
Sachbereichsleiter*in Deponie
mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 39 Stunden in Kiel. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen ist eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 11 TVöD möglich.
Als Sachbereichsleiter*in Deponie sind Sie unter anderem zuständig für die Leitung des Sachbereichs mit bis zu sechs Mitarbeiter*innen und der abfallwirtschaftlichen Tätigkeiten, des Innovationsmanagements, der Deponieplanung und der Weiterentwicklung der Deponiebewirtschaftung der Standorte Schönwohld, Diekmissen und Federwiesen sowie zukünftiger Deponiestandorte zur Gewährleistung der Entsorgungssicherheit der Landeshauptstadt Kiel.
Zudem übernehmen Sie folgende Aufgaben:
* Sie kümmern sich um die Organisation, Planung und Umsetzung zum abschnittsweisen Bau von fünf Hektar Endabdeckungssystem auf der Deponie Schönwohld sowie um den Umbau der Entwässerungssysteme und des Gasfassungssystems. In diesem Rahmen übernehmen Sie unter anderem die fachliche Begleitung von Genehmigungsverfahren und die Wahrnehmung der Oberbauleitung / Koordinierung
* Auch die Vermarktung des Deponievolumens Standort Schönwohld obliegt Ihnen. Dazu zählen die Gewährleistung notwendiger Jahreseinnahmen, die Koordinierung und Dokumentation des Annahmeverfahrens, die Entscheidung in Grundsatzfragen, die Organisation und die Überwachung der elektronischen Nachweisführung für gefährliche Abfälle als zentrale*r Administrator*in für den ABK
* Sie bauen ein transparentes und digitales Berichtswesen zur Ermöglichung des Echtzeitabrufs von relevanten Daten für die Abteilungs- und Werkleitung auf und behalten den Stand der Pflichten- und Aufgabenerfüllung, der Umweltdaten und Termine im Blick
* Außerdem kümmern Sie sich um die Optimierung der Betriebsorganisation, die Prüfung, Neugestaltung und Digitalisierung von Geschäfts- und Arbeitsprozessen sowie die Steigerung der Kundenzufriedenheit
* Sie testen und werten Techniken zur Emissionsverminderung, Energieversorgung, Landschaftspflege, Monitoring, Standortüberwachung, Dichtungssysteme, et cetera aus
* Darüber hinaus beurteilen Sie die Anwendbarkeit bezüglich der Deponiebewirtschaftung, der Deponietechnik, der Verfahrenstechnik für Gasfassung, der Gasnutzung und Sickerwasserbehandlung, der alternativen Energieversorgung, der Emissionsminderung und des Monitorings
* Sie sind zuständig für die Weiterentwicklung der Anlagen unter der Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen, die Aufstellung technischer Konzepte und Kalkulationen und die Umsetzung
* Zudem sind Sie involviert in die Projektarbeit zur Emissionsminderung und Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Deponiestandorte. Dazu zählen in diesem Rahmen unter anderem Klimaschutzprojekte, wie zum Beispiel die Reduzierung von Methangasemissionen der drei Deponiestandorte sowie die Installation neuer Anlagentechnik zur Nutzbarmachung von regenerativen Energien
* Sie stellen den Wirtschaftsplan auf und verwalten das Budget des Sachbereichs. Dabei liegt Ihr Fokus auf der Einsparung von Kosten, den Entscheidungen über Beschaffungen unter Berücksichtigung neuer Techniken sowie auf der Anpassung an und die Umsetzung rechtlicher Vorschriften
* Sie übernehmen die regelmäßige Kontrolle des Betriebes der Deponie auf die Einhaltung der Genehmigungsinhalte sowie die Kontrolle der Betriebstagebücher
* In Ihrer Position sorgen Sie ebenfalls für die Anpassung von Betriebsordnungen und Dienstanweisungen an aktuelle Rechts- und Sicherheitsvorschriften
* Nicht zuletzt überwachen Sie das Emissionsverhalten der Deponiestandorte und stellen den Jahresbericht auf
* Sie verfügen über ein abgeschlossenes Ingenieursstudium, beziehungsweise Hochschulstudium mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern (Bachelor oder FH-Diplom) im Bereich Energie, Umwelt und Infrastruktur, Bauingenieurwesen, Naturwissenschaften oder vergleichbar
* Darüber hinaus haben Sie einschlägige Berufserfahrung im Bereich Genehmigungsmanagement, Baubegleitung, Planung von Anlagentechnik oder vergleichbar
* Sie punkten mit fundierten Kenntnissen im Bereich Verfahrenstechnik, Siedlungswasserwirtschaft sowie Deponie- und Umwelttechnik
* Darüber hinaus verfügen Sie über Kenntnisse im Bereich Abfallrecht und Betriebswirtschaft. Solche im Vergaberecht sind von Vorteil
* Nicht zuletzt verfügen Sie über gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, auf dem Niveau B2
* Sicherheit: Tarifgebundene Bezahlung (TVöD/VKA), inklusive Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
* Planbarkeit: Ein sicheres Arbeitsverhältnis mit steigender Bezahlung ohne Verhandlung (Tarifautomatik), 39 Stunden pro Woche, Arbeitszeitkonto, 30 Tage Urlaub und weitere bezahlte Freistellungen gemäß TVöD zum Beispiel an Weihnachten und Silvester (frei beziehungsweise Ausgleich)
* Familienfreundlichkeit: Flexible Arbeitszeit zwischen 6 und 20 Uhr
* Echte Zusammenarbeit: Flache Hierarchien und Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit (größtenteils) Du-Kultur sowie einer Arbeitnehmervertretung
* Flexibilität: Die Möglichkeit zum Mobilen Arbeiten (Ausstattung im Betrieb und Zuhause mit Peripherie)
* Persönliches Wachstum: Individuelle Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten in den Bereichen Führung, Persönlichkeitsentwicklung und Fachexpertise, unterstützt durch Seminarangebote der Stadt sowie extern
* Gesundes Arbeiten: Ergonomische Arbeitsplätze (zum Beispiel zwei Bildschirme, höhenverstellbare Schreibtische), Kantine auf dem Gelände sowie Einkaufsmöglichkeiten und Naherholung in der direkten Nähe, Firmenfitness
* Mobilität: Fahrradförderung und Jobticket, Parkplätze auf dem Gelände beziehungsweise in direkter Nähe und schnelle Anbindung an die Autobahn und an den öffentlichen Nahverkehr
Wir möchten die berufliche Förderung von Frauen im Rahmen des Gleichstellungsgesetzes verwirklichen. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Es wird darauf hingewiesen, dass das Gebäude nicht rollstuhlgerecht ist und Treppen zu besteigen sind.