Justizfachwirt/in - Einstellungsvoraussetzungen und Vorteile
">
Fachliche Anforderungen
* Weiterbildung der Rechtspflege, Verwaltung von Serviceeinheiten und Aufgaben im Bereich der Justiz.
* Ausführung von Protokollführung bei Gerichtsverhandlungen, Ladung von Parteien und Zeugen sowie Führung von Ermittlungs- und Vollstreckungsregistern.
Bildungsvoraussetzungen
* Qualifizierter Sekundarabschluss I oder Berufsreife mit abgeschlossener Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis.
Ihre Chancen
Nach dem Abschluss Ihrer Ausbildung können Sie einen wichtigen Teil der Arbeit in den Gerichten und Staatsanwaltschaften übernehmen. Ein schneller Überblick bietet die Abteilungsstruktur:
1. Richteramt
2. Kanzlei und Gerichtszentralstellen
3. Staatsanwaltschaften
Ihre Perspektiven
Wir bieten Ihnen eine gute Chance auf ein gut bezahltes Beamtenamt mit hoher sozialer Sicherheit. Ihre Bezahlung steigt kontinuierlich an. Zudem erhalten Sie nach 15 Jahren Dienstzeit Anspruch auf Altersruhegehalt und wenn Sie vorzeitig beurlaubt werden, erhalten Sie weiterhin Ihr Gehalt für mindestens 18 Monate.
Eigene Kompetenz erkennen und pflegen
Aufgaben und Pflichten
Unser Team ist stets bereit, Klientenberatung anzubieten. Dabei steht es jedoch nicht zu unserer Vertretung vor Gericht. Wir geben nur Empfehlungen und keine bestimmten Entscheidungen, die dann alleinige Antworten darauf lieferten. Dennoch bieten wir gerade einmal mögliche Lösungen, um jede Frage positiv klären zu können.
Weitere Informationen und Einschreibungsmöglichkeiten finden Sie hier:
Bitte wenden Sie sich direkt an das zuständige Ministerium unter www.deutschland.de.