Die Fakultät für Maschinenbau unserer Hochschule besetzt befristet (vorbehaltlich der Mittelzuweisung) die Beschäftigungsposition
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) im Projekt ArtIFARM-AutARC – Schwerpunkt Softwareentwicklung
Im Rahmen des Verbundvorhabens AutARC (Teil der ArtIFARM-Vorhaben) unterstützen Sie als wissenschaftl. Mitarbeiter*in die Hochschule Stralsund bei der Forschung und Entwicklung zukunftsweisender, landwirtschaftlich genutzter, autonomer Fahrzeuge und Roboter. Sie arbeiten dabei in einem interdisziplinären Team zusammen mit anderen Forschenden an der Fakultät für Maschinenbau. Zu Ihren Aufgaben gehören die Entwicklung von Softwarekonzepten für Versuchsaufbauten sowie Technologie-Demonstratoren in den Themengebiet der autonomen Navigation von landwirtschaftlichen Robotern. Der Forschungsschwerpunkt liegt dabei auf der Autonomisierung marktüblicher Fahrzeuge/Geräteträgern sowie deren Anbaugeräten durch Integration zusätzlicher Sensoren und Datenverarbeitungstechnik. Als wissenschaftl. Mitarbeiter*in organisieren Sie die im Projekt anfallenden Aufgaben sowie die Zusammenarbeit mit den externen Projektpartnern weitestgehend eigenverantwortlich. Hierzu zählen auch die Teilnahme an Projektmeetings sowie internationalen Tagungen. Darüber hinaus unterstützen Sie die Projektleitung auch bei der Projektadministration sowie bei der Berichterstattung gegenüber den Mittelgebern.
Ihre Aufgaben:
1. Projektorganisation
2. Allgemeine Verwaltung
3. Konzeption, Entwicklung sowie Umsetzung der Software- und Hardware-technischen Komponenten (Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten)
4. Technologie- und Wissenschaftstransfer zwischen den Projektpartnern, Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern
5. Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen und Veröffentlichung von Forschungsergebnissen
6. Unterstützung Öffentlichkeitsarbeit
Wir erwarten von Ihnen:
7. ein abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches Hochschulstudium mit Schwerpunkt auf IT, Softwareentwicklung, Sensorsysteme, Automatisierung und/oder Robotik
8. Kenntnisse im Bereich ROS2-basierte mobile Robotersysteme, Navigation mit hochpräzisem RTK-GPS, Indoor-/Outdoor-Kartierung und -Lokalisation sowie Sensorfusion (LiDAR, ToF, Kamera, IMU) wünschenswert
9. Kenntnisse über sichere Architekturen von automatischen / autonomen Anlagen
10. Hohe Eigeninitiative und Belastbarkeit
11. Gute Kommunikationsfähigkeit
Wir bieten Ihnen:
12. eine vielfältige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit an einer innovativen, modernen und familienfreundlichen Hochschule in der lebendigen Welterbe- und Hansestadt Stralsund
13. ein Arbeitsverhältnis nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)
14. bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen erfolgt eine Vergütung bis zur Entgeltgruppe 13 (TV-L)
15. 40 h/Woche, Teilzeitbeschäftigung ist möglich
16. ein variables Arbeitsmodell mit der Möglichkeit zum ortsunabhängigen Arbeiten
17. regelmäßige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, darunter Erasmus+
18. Gesundheitsangebote und –kurse im Rahmen der „Gesunden HOST“
Nähere Auskünfte erteilt Ihnen Herr Prof. Dr. Mark Vehse:
E-Mail: § 68 Abs. 3 PersVG M-V erfolgt die Beteiligung des Personalrates in Personalangelegenheiten des wissenschaftlichen/ künstlerischen Personals nur auf Antrag. Bitte legen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen, falls gewünscht, einen formlosen Antrag bei.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen (in einer pdf-Datei) bis spätestens direkt über unser Online-Bewerbungsportal.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Daher werden die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhobenen Daten entsprechend der einschlägigen Datenschutzvorschriften erhoben, verarbeitet und genutzt.
Bewerbungskosten werden von der Hochschule Stralsund nicht übernommen. Dies gilt auch für anfallende Kosten im Rahmen von Vorstellungsgesprächen.