Aufgaben:
1. Entwicklung und Optimierung von Flüssig-Flüssig-Extraktions- und Festphasenextraktionsverfahren (SPE, z. B. C18-, polymerbasierte oder Ionenaustauscher-Materialien) zur Fraktionierung komplexer Biofermentationslösungen
2. Charakterisierung der gewonnenen Fraktionen durch chromatographische Analysen (HPLC, Massenspektrometrie) in Kombination mit pH- und Leitfähigkeitsprofilen (EC) zur Bestimmung der ionischen Zusammensetzung und physikochemischer Eigenschaften sowie zur Korrelation chemischer Fingerabdrücke mit biologischer Aktivität
3. Durchführung von Saatgut-Priming- und Keimungstests (z. B. Vitalität, Stressresistenz, pilzliche Infektionsversuche) mit Modellarten wie Lactuca sativa, Arabidopsis thaliana oder Triticum aestivum
4. Analyse von Zusammenhängen zwischen chemischer Zusammensetzung und biologischer Wirkung zur Identifizierung bioaktiver Stoffklassen (z. B. organische Säuren, Phenole)
5. Enge Zusammenarbeit mit Mikrobiolog:innen, Chemiker:innen und Agrarwissenschaftler:innen, um die Ergebnisse in den übergeordneten Rahmen der zirkulären Bioökonomie zu integrieren
6. Aufbereitung von Daten für Publikationen, Präsentationen und Berichte an Förderinstitutionen
7. Die Stelle umfasst 2 Semesterwochenstunden (SWS) Lehre, die Möglichkeiten zur didaktischen Weiterentwicklung und zur Betreuung von Studierenden bieten
Voraussetzungen:
8. Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Analytischer Chemie, Lebensmittelchemie, Biochemie, Umweltbiotechnologie oder einem verwandten Fachgebiet
9. Nachgewiesene Laborerfahrung in Nasschemie und chromatographischen Techniken (insbesondere HPLC)
10. Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten in interdisziplinären Teams sowie zur Durchführung komplexer mehrstufiger Experimente von der Fermentation bis zum Bioassay
11. Gute Englischkenntnisse
Von Vorteil sind:
12. Nachgewiesene praktische Kenntnisse in massenspektrometrischen Verfahren
13. Starkes Interesse an Bioraffinerieprozessen, Naturstoffextraktion und nachhaltiger Landwirtschaft
14. Ausgeprägte Neugier, chemische Ökologie, Bioaktivität und Nachhaltigkeit miteinander zu verbinden
15. Deutschkenntnisse
Idealprofil der Bewerberin / des Bewerbers:
Die ideale Kandidatin bzw. der ideale Kandidat ist eine neugierige, praxisorientierte Nachwuchswissenschaftlerin bzw. ein praxisorientierter Nachwuchswissenschaftler, die/der Freude daran hat, Chemie und Biologie in angewandten Kontexten zu verbinden. Motivation entsteht durch den Wunsch, „Abfall“ in Funktion zu verwandeln – also komplexe Fermentationsgemische in gezielte, bioaktive Lösungen für Pflanzen umzuwandeln. Präzision im Labor wird mit kreativem Denken verbunden, um Hypothesen zu testen, die Bioökonomie, Zirkularität und Pflanzenbiotechnologie miteinander verknüpfen.
Unser Angebot:
als Beschäftigte:r der Universität Kassel
16. eröffnet sich Ihnen ein interessantes und vielfältiges Aufgabengebiet im Rahmen einer modernen und aufstrebenden Universität,
17. werden Sie Teil eines interdisziplinären Teams mit guter und kollegialer Arbeitsatmosphäre,
18. besteht für Sie die Möglichkeit, an fachlichen und überfachlichen Weiterbildungsmaßnahmen teilzunehmen,
19. befindet sich Ihr Arbeitsplatz mit guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, der derzeit für Sie kostenlos nutzbar ist.
Profitieren Sie darüber hinaus von den vielfältigen Vorteilen eines Beschäftigungsverhältnisses im öffentlichen Dienst, wie u. a.:
20. einer zusätzlichen betrieblichen Altersversorgung (VBL),
21. einem optionalen Kinderzuschlag gem. TV-Hessen, einer familienfreundlichen Hochschule (u. a. Kinderbetreuung für Notfälle),
22. einer Jahressonderzahlung im Monat November,
23. einem Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen,
24. einer Förderung des ehrenamtlichen Engagements,
25. einer kostengünstigen Teilnahme am Hochschulsport und am vollständigen Fitnessangebot im Rahmen von Unifit sowie der betrieblichen Gesundheitsförderung.
Weitere Stellen finden Sie unter
Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen unter der Angabe der Kennziffer im Betreff über das Online-Formular. Weitere Informationen hierzu haben wir in unseren für Sie zusammengestellt.
Hinweise und FAQ zur Bewerbung auf ein Stellenangebot:
Die Universität Kassel ist in hohem Maße an der beruflichen Zufriedenheit ihrer Bediensteten interessiert. Sie ist ausgezeichnet als familiengerechte Hochschule und im Sinne der Chancengleichheit bestrebt, allen die gleichen Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten und bestehenden Nachteilen entgegenzuwirken. Sie fördert den Family Welcome Service und bei wissenschaftlich und akademisch zu besetzenden Stellen auch den Dual Career Service. Es gehört zu den strategischen Zielen der Universität Kassel, den Anteil von Frauen in Forschung und Lehre deutlich zu steigern. Bewerbungen von Frauen sind deshalb besonders erwünscht. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerber:innen erhalten bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung den Vorzug. Vollzeitstellen sind (außer bei der Besetzung von Beamtenstellen) grundsätzlich teilbar.