1. Grundstücksverwaltung und Grundstücksverkehr für einen Bereich im Stadtgebiet Stuttgart
2. Behördenunterbringung
3. Nutzerbetreuung
4. Betriebskostenabrechnungen der gewerblichen Mietverhältnisse
5. Nebenkostenabrechnungen
6. Datenerfassung und Datenpflege (SAP, Morada, e-Akte)
7. Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor- bzw. Fachhochschulabschluss oder Diplom) der Fachrichtungen Allgemeine Finanzverwaltung, Public Management, Rechtspflege oder einem vergleichbaren Abschluss
8. Umfassende Fachkenntnisse, Selbständigkeit, wirtschaftliches Denken und Verantwortungs-bewusstsein
9. Kommunikations- und Teamfähigkeit
10. Dienstleistungsorientierung.
11. eine zukunftssichere, vielfältige und interessante Tätigkeit, die dem Gemeinwohl dient
12. selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
13. familienfreundliche und flexible Arbeitszeitmodelle
14. die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten
15. persönliche und fachliche Weiterentwicklung durch ein umfassendes Fortbildungsangebot
16. nachhaltige Mobilität mit dem JobTicket BW (. Deutschlandticket) und JobBike BW
17. sehr gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln
18. außerdem besteht bei Vorliegen der erforderlichen Voraussetzungen die Möglichkeit einer Verbeamtung in der Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Dienstes mit Entwicklungsmöglichkeiten bis Besoldungsgruppe A 12.
Wir geben den staatlichen Institutionen ein Dach über dem Kopf.
Beim Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg arbeiten Expert*innen aus Architektur, Ingenieurswissenschaften, Recht und Verwaltung eng zusammen, um das vielfältige Immobilienportfolio des Landes zu betreuen. Dieses umfasst rund 8.000 landeseigene Gebäude, 35.000 Hektar Grund und 2.200 Mietverhältnisse.
Ihre aussagekräftige Bewerbung können Sie bis zum 27.07.2025 unter Auswahl „Amt Stuttgart“ und der Kennziffer VBBW-Amt-S-047-IM in unserem Bewerberportal () einreichen.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle, die grundsätzlich teilbar ist.
Im Interesse der beruflichen Gleichstellung sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.