Wir suchen einen Glas- und Porzellanmaler
Unsere Ausbildung zum Glas- und Porzellanmaler dauert 3 Jahre und endet mit einer Abschlussprüfung zum staatlich geprüften Glas- und Porzellanmaler. Der Abschluss ist dem Gesellenbrief (§ 40 HWO) des Handwerks gleichgestellt.
Ausbildungsziel ist die Beherrschung handwerklicher Techniken, um vor allem in Glasmalerei-Betrieben, aber auch in Glasereien, Porzellan- oder Keramikbetrieben und Restaurierungsbetrieben zu arbeiten.
In der Theorie und Praxis lernen unsere Schülerinnen und Schüler das Malen und den Umgang mit Farben. Sie können verschiedene Techniken wie die Glasbearbeitung, das Malen auf Flachglas, die Herstellung von Glasteilen und die Verschmelzung von Materialien anwenden.
Ein wichtiger Bereich ist das Malen auf Flachglas, wo eine breite Palette weiterer Techniken zur Anwendung kommt:
* Glas wird geschnitten, geschliffen, gesägt und gebohrt.
* Die Glasoberfläche kann sandgestrahlt, geätzt und graviert werden.
* Farbe kann mit dem Pinsel, per Siebdruck oder mit der Spritzpistole aufgetragen werden.
* Einzelne Glasteile können mit Bleiruten verbunden, verlötet oder verschmolzen werden.
Der Absolvent wird über die verschiedenen Aufgabenbereiche im Glas- und Porzellanmalereibetrieb informiert.
Sie können insbesondere durch ihre Fähigkeit, Farben richtig einzusetzen und unterschiedliche Werkzeuge zu bedienen, sich auszeichnen.
Mit Erfahrung im Beruf können sie zunehmend eigene Entwürfe erstellen, die in Wettbewerben angenommen wurden.
Zusätzliche Ausbildungsinhalte / Sondertechniken: Bronzeguss, Emaile Kurs, Kunststoffkurs, Modeschmuckkurs, Porzellankurs und Aktzeichnen.