Innovative Technologielösungen entwickeln und diese in die Anwendung bringen – das ist unser Ziel am Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS. Mit unserer Expertise in der Entwicklung photonischer Mikrosysteme, zugehöriger Technologien inklusive der Nanoelektronik und drahtloser Kommunikationslösungen, erschaffen wir - in flexiblen und interdisziplinären Teams - Technologien für innovative Produkte in verschiedensten Märkten wie z.B. Automotive, Industrie, Luft- und Raumfahrt.
Unser Bereich Center Nanoelectronic Technologies (CNT) betreibt Forschung auf 300-mm-Wafern für Mikrochipproduzenten, Zulieferer, Equipmenthersteller und F&E-Partner in Reinraum- und Laborflächen am Standort - “An der Bartlake“. Wir bieten im FEoL- und BEoL-Bereich verschiedener CMOS-Technologieknoten Prozess- und Technologieentwicklungen sowie Services auf Ultra Large Scale Integration (ULSI) Level an.
Silizium-Spin-Qubits gelten als vielversprechender Ansatz für skalierbare Quantencomputer.
Um die dafür erforderlichen hochpräzisen Nanostrukturen zu realisieren, kombinieren wir modernste DUV-Lithographie mit Elektronenstrahllithographie. In diesem innovativen Forschungsfeld suchen wir eine*n engagierten Doktorand*in, der/die idealerweise erste Erfahrungen in der optischen Lithographie und Halbleiterprozessierung mitbringt – und Lust hat, die nächste Generation von Quantenchips mitzugestalten. Im Rahmen Ihrer Promotion arbeiten Sie an wegweisenden Entwicklungen im Bereich der Lithographie für Quantencomputing-Anwendungen. Dabei erwarten Sie spannende Aufgaben mit hoher Relevanz für die nächste Generation von Quantenchips.
Was Sie bei uns tun
* Innovation: Weiterentwicklung von Lithographieprozessen für spezifische Anwendungen im Quantencomputing – mit dem Ziel, die Grenzen konventioneller DUV-Verfahren zu verschieben. Zum Einsatz kommen u. a. Mix-&-Match-Ansätze mit Elektronenstrahllithographie und neuartige Resistsysteme.
* Forschung und Prozessoptimierung: Untersuchung und gezielte Optimierung des Prozessfensters für Spin-Qubit-Bauelemente mithilfe systematischer DoE-Methoden (Design of Experiments).
* Technologietransfer: Aktive Planung und Mitarbeit bei der Etablierung und Weiterentwicklung neuer DUV-Lithographiemethoden in einem hochmodernen 300 mm CMOS-Reinraumumfeld.
* Hands-on-Experimentieren: Eigenständige Durchführung anspruchsvoller Experimente im Bereich der Halbleiterlithographie.
* Analysekompetenz: Anwendung verschiedener Analysemethoden wie Ellipsometrie, CD-SEM oder Defektinspektion – und fundierte Auswertung der Messergebnisse.
* Wissenschaftlicher Austausch: Präsentation und Veröffentlichung Ihrer Ergebnisse auf nationalen und internationalen Fachkonferenzen sowie in wissenschaftlichen Journalen.
Was Sie mitbringen
* Studium: Erfolgreich abgeschlossenes naturwissenschaftliches oder ingenieurtechnisches Hochschulstudium (Master oder Diplom), z. B. in Physik, Chemie, Materialwissenschaften, Elektrotechnik, Verfahrenstechnik oder einem verwandten Fachgebiet.
* Fachwissen: Solide Kenntnisse in Optik, (DUV-)Lithographie oder Elektronenstrahllithographie.
* Sprachkompetenz: Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
* IT-Know-how: Erste Erfahrungen in der Programmierung - vorzugsweise mit Python - sind wünschenswert, jedoch keine Voraussetzung.
* Persönliche Eigenschaften: Hohes Maß an Eigeninitiative, strukturierte und verantwortungsbewusste Arbeitsweise, Teamfähigkeit sowie Freude an der Zusammenarbeit in einem internationalen, interdisziplinären Forschungsumfeld.
Was Sie erwarten können
Wir bieten Ihnen eine spannende und aktuelle Promotionsarbeit, bei der Sie von unserer erfahrenen Promotionsbetreuung profitieren. Darüber hinaus steht für uns Ihre persönliche und fachliche Weiterentwicklung klar im Fokus. Im Rahmen unseres DocCollege können Sie sich schnell mit anderen Doktoranden vernetzen und erhalten durch Seminare und Vorträge gute Werkzeuge für Ihre Promotion. Damit verbunden, haben Sie mit uns die Möglichkeit Ihre persönliche Karriere in der angewandten Forschung voranzubringen und eine Karriere als Postdoc in unserem Institut zu starten.
Wissenschaftlerinnen bieten wir die Möglichkeit an unserem TALENTA-Programm teilzunehmen: ein umfassendes Karriere- und Entwicklungsprogramm, welches individuell zugeschnittene Qualifizierungsangebote beinhaltet. Mehr erfahren Sie hier.
Wir sind überzeugt, dass Wertschätzung und Vertrauen die Basis für Zufriedenheit und Motivation sind. Wir legen Wert auf eine intensive Einarbeitung sowie eine offene und kollegiale Unternehmenskultur. Ob Sport-, Musik- oder Teamevents - Wir bieten verschiedenste Möglichkeiten, gemeinsam der eigenen Leidenschaft nachzugehen und das Miteinander zu stärken.
Unsere Benefits:
• Attraktive und internationale Arbeitsumgebung in einer innovativen Zukunftsbranche
• Umfangreiches und vielfältiges Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebot
• Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten und der Möglichkeit des mobilen Arbeitens
• Betriebliche Altersvorsorge
• Jobticket für den ÖPNV
• 30 Tage Urlaub
• Corporate Benefits
Alle Benefits im Überblick und andere gute Gründe bei uns zu starten, finden Sie hier.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Kontakt
Herr Eric Graebe
Personalabteilung
Telefon: +49 (0)351 8823 1505
Frau Varvara Brackmann
Fachabteilung
Tel.: +49 (0)351 2607 3015
Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS
Kennziffer: 80784