Grundlagen des Groß- und Außenhandels
Großhandel bezeichnet den Warenverkauf gegen Rechnung an Unternehmen, die diese Ware dann weiterverkaufen. Im Gegensatz dazu umfasst der Außenhandel Handelsaktivitäten über Grenzen hinweg.
Verantwortungsbereich des Kaufmanns/-frau im Groß- und Außenhandel
* Einbindung von Kundenbeziehungen: Der Kaufmann/-frau ist für die Aufnahme und Pflege von Kontakten mit Kunden verantwortlich.
* Angebotenerfassung und Preisabrechnung: Er/sie bearbeitet Angebote und berechnet Preise sowie kalkuliert das erforderliche Budget.
* Lagerbestandsverwaltung: Der Kaufmann/-frau sorgt dafür, dass der Lagerbestand auf einem optimalen Niveau gehalten wird, indem er kontinuierlich Wareneingänge und -ausgänge dokumentiert.
* Erstellung von Lieferscheinen und Rechnungen: Dieser Teil des Jobbeschreibungs beinhaltet die Erstellung von Lieferscheinen und Rechnungen, deren Überprüfung und Versand an Kunden.
Förderung erwünschter Eigenschaften
* Hohe Verkaufsfähigkeit
* Organisationsfähigkeit
* Genauigkeit
* Zeitmanagement
* Teamfähigkeit
Unser Anspruch an Bewerber:
Motivation, Leistungsbereitschaft und Kommunikationsfähigkeiten sind unverzichtbar für unsere Beschäftigten.