Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen:
1. Genehmigungsverfahren für Rechenzentren
2. Unterstützung bei der Erstellung von Antragsunterlagen für Genehmigungen nach BImSchG für Notstromgeneratoren
3. Genehmigungsmanagement
4. Prüfung der Anforderungen für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (WHG, AwSV), z.B. für Dieseltankanlagen
5. Einhaltung von Bau- und Umweltvorschriften für Großprojekte
6. Immissionsschutz & Schallgutachten
7. Bewertung von Schallimmissionsprognosen nach TA Lärm für Notstromaggregate, Lüftungsanlagen und Kühlsysteme
8. Bewertung von Immissionsprognosen und Schornsteinhöhenberechnungen nach TA Luft z. B. für Diesel-Notstromaggregate)
9. Maßnahmen zur Reduzierung von Lärm und Emissionen
10. Wasser- und Energieeffizienzbewertung
11. Prüfung und Optimierung von Kühlwassernutzung (z. B. Verdunstungskühlung, Grundwassernutzung)
12. Nachhaltigkeitsbewertungen zu Energieverbrauch und CO₂-Fußabdruck
13. Beratung zu alternativen Kühltechnologien (z. B. Adiabatische Kühlung, Freikühlung)
14. Naturschutz und Eingriffs-Ausgleichsmaßnahmen
15. Bewertung von Eingriffen in die Natur (z. B. Flächenversiegelung, Landschaftsschutz)
16. Abstimmung mit Umweltbehörden zu Ausgleichsmaßnahmen
17. Unterstützung bei Umweltzertifizierungen
18. Beratung zur Einhaltung von Nachhaltigkeitsstandards wie LEED, BREEAM oder DGNB für Rechenzentren
19. Begleitung bei der Umsetzung von ISO Umweltmanagement)
20. Umweltmonitoring & Nachweisführung
21. Erstellung von Umweltberichten zur Einhaltung der Genehmigungsauflagen
22. Regelmäßige Messungen und Dokumentationen zu Lärm, Emissionen und Wasserverbrauch
Fachliche Qualifikationen
* Studium
Umwelttechnik / Umweltingenieurwesen / Bauingenieurwesen / Infrastrukturplanung / Umweltmanagement / Umweltwissenschaften / Verfahrenstechnik oder Energietechnik
* Kenntnisse im Umwelt- und Planungsrecht wünschenswert: Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG), Wasserhaushaltsgesetz (WHG), Naturschutzrecht (BNatSchG, FFH-Verträglichkeit),
* Bauplanungsrecht (BauGB, Baugenehmigungsverfahren)
* Erfahrung mit Genehmigungsverfahren, z. B.: Erstellung und Prüfung von Antragsunterlagen für Umweltgenehmigungen, Durchführung von Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP), Zusammenarbeit mit Behörden und Fachgutachtern
* Technische Kenntnisse über Rechenzentren wünschenswert: Energieversorgung & Notstromaggregate (Diesel- oder Batteriebetrieb), Kühlsysteme & Wasserverbrauch (Freikühlung, Verdunstungskühlung), Emissions- und Lärmschutzmaßnahmen
* Wünschenswert: Erfahrung mit Nachhaltigkeitsstandards für Rechenzentren (LEED, BREEAM, DGNB) / Kenntnisse in ISO Umweltmanagement)
Berufserfahrung
* 2–5 Jahre Erfahrung in einem relevanten Bereich (z. B. Umweltgenehmigungen, Umweltgutachten)
* Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Umweltbehörden von Vorteil
* Berufspraxis im Bereich Rechenzentren, Industrieanlagen oder Infrastrukturprojekte wünschenswert
* Erfahrung als Sachverständiger oder Gutachter wünschenswert
Persönliche Fähigkeiten
* Analytisches Denken & Problemlösungskompetenz
* Kommunikationsstärke, besonders bei Abstimmungen mit Behörden und Projektpartnern
* Sorgfältige & strukturierte Arbeitsweise, da Genehmigungsverfahren komplex sind
* Teamfähigkeit, da Projekte interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordern
* Verhandlungsgeschick, um Lösungen zwischen Unternehmen und Behörden zu moderieren
* Erforderliche Sprachkenntnisse: Deutsch und Englischkenntnisse mindestens C1 Niveau