Online-Informationsveranstaltung: am 18.11.2025 um 16 Uhr,
Zum Studienbeginn 01.09.2026 bieten wir an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (HS Bund) mehrere Studienplätze im dualen Studiengang "Verwaltungsinformatikdienst des Bundes" (Bachelor of Science) an.
Dich erwartet ein dreijähriges duales Studium (insgesamt 24 Monate Theorie, 12 Monate Praxis), das sich aus den drei Säulen Informatik, Verwaltungsmanagement / Digitale Verwaltung und Allgemeine Verwaltungslehre / IT-Recht zusammensetzt. Durch die Wahl eines Schwerpunktprofils kannst Du in Abstimmung mit dem Bundesverwaltungsamt im Studium Deinen persönlichen Fokus setzen. Nach erfolgreichem Abschluss ist eine spätere Verbeamtung in der Funktionsebene des gehobenen nichttechnischen oder technischen Verwaltungsdienstes vorgesehen.
Du verfügst über die Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand bzw. erwirbst einen der genannten Abschlüsse voraussichtlich bis zum 31.08.2026
Du besitzt die deutsche Staatsangehörigkeit im Sinne des Art. Du verfügst über einen strukturierten Arbeitsstil, effektives Selbstmanagement sowie die Bereitschaft zur selbstständigen Arbeit und Fortbildung
Englischkenntnisse
Qualitativ hochwertige Lehre mit unterschiedlichen Lehrformaten (z. B. Planspiele, Escape Rooms, virtuelle Labore, Gastvorträge von Kolleginnen und Kollegen aus der Praxis und technische Challenges) durch engagierte Lehrkräfte im Kurssystem (i. d. R. 25 Studierende), kombiniert mit digitalen Lernformen
Moderne Ausstattung sowohl in den Lehrräumen als auch individuell für die Studierenden
Flexible Arbeitszeitgestaltung inkl. Homeoffice und Gleitzeit vonUhr in Deinen Praxisphasen
Übernahme nach erfolgreichem Studienabschluss verbunden mit der Ernennung zur Beamtin bzw. zum Beamten auf Probe
Es können ausschließlich Bewerbungen über das Online-Bewerbungsportal berücksichtigt werden
Diversität und Chancengleichheit sind bei uns ein fester Bestandteil der Personalpolitik.
Der Bewerbungsprozess wird in deutscher Sprache durchgeführt, sodass angemessene Sprachkenntnisse erforderlich sind.
Um einer bestehenden Unterrepräsentanz von Frauen entgegenzuwirken, sind Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht und werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte und diesen gleichgestellten Menschen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.