Weiterbildung in Verwaltungsdienst
Aufgaben und Tätigkeiten
Als Auszubildende im Verwaltungsdienst werden wir mit den wichtigsten Aufgaben der Kreisverwaltung vertraut gemacht. Wir arbeiten nahezu allen Fachbereichen und Abteilungen der Kreisverwaltung Kleve.
Die verschiedenen Aufgaben sind:
* Bearbeitung von Anträgen (Schülerfahrkosten, Führerscheine, Zulassung von Kraftfahrzeugen, Aufenthaltserlaubnisse, Elterngeld, Schwerbehindertenausweise, BAFöG, Jagdscheine usw.)
* Berechnung von Personalentgelten und Reisekosten
* Überwachung von Zahlungseingängen, Durchführung von Mahnverfahren und Einleitung von Vollstreckungsmaßnahmen
Fachliche Qualifikationen
Um als Verwaltungsfachangestellte erfolgreich zu sein, benötigen Sie:
* Fachoberschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsstand
* Deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines anderen EU-Mitgliedstaates
Vorteile der Weiterbildung
Wir bieten eine fundierte Weiterbildung über zwei Jahre hinweg in einem Beamtenverhältnis auf Widerruf. Darüber hinaus können Sie auch am Homeoffice teilnehmen.
Alle Auszubildenden erhalten ein Tablet (aktuell iPad) für die Dauer der Weiterbildung, um die theoretischen Inhalte flexibel bearbeiten zu können.
Die monatlichen Anwärterbezüge betragen 1499,78 Euro.
Mögliche Vorzüge
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen oder diesen gleichgestellten Personen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung gelten die Bestimmungen des SGB IX.