1. Konzeption und Entwicklung eines intelligenten Chatbots zur Unterstützung im Bereich psychische Gesundheit – mit Fokus auf Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit und Verantwortung
2. Integration von Large Language Models (z. B. GPT, LLaMA) über entsprechende Frameworks
3. Aufbau eines Retrieval-Augmented Generation (RAG)-Systems, das verlässliche Antworten aus externen Quellen (z. B. Studien, Leitlinien, Artikeln) generiert
4. Verarbeitung und Anbindung von Datenquellen wie PDFs, Websites oder strukturierten Daten (SQL/CSV)
5. Enge Zusammenarbeit mit Kliniker*innen, um eine sichere, empathische und rechtlich konforme Lösung zu gestalten
6. Erhebung und Analyse von Prozessdaten aus Psychotherapien (Video-/Audioaufnahmen, Textanalysen, Fragebögen, etc.)
7. Konzeption, Training und Evaluation dialogbasierter KI-Systeme und deren Integration in experimentelle Forschungsdesigns (bspw. Interventionsstudien)
8. Publikation der Ergebnisse in wissenschaftlichen Zeitschriften und Präsentation auf internationalen Konferenzen
9. Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) in Informatik, Datenwissenschaften, Psychologie, Kognitionswissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet
10. Erfahrung in der Forschung und idealerweise bereits fortgeschrittene oder veröffentlichte Arbeiten
11. Interesse zu psychotherapeutischen Prozessen der Entwicklung von KI-Anwendungen im Bereich Mental Health zu promovieren
12. Erfahrung im Umgang mit modernen LLM-Technologien (z. B. Hugging Face Transformers, PyTorch/Tensorflow) sowie der Entwicklung von kontextbasierten Chatbots bspw. mittels LangChain, Haystack oder LlamaIndex
13. Praktische Kenntnisse in der API-Entwicklung (bspw. FastAPI) und Cloud-Deployment (bspw. AWS, Azure) von Vorteil
14. Fähigkeit zum interdisziplinären Arbeiten und Freude an der Zusammenarbeit mit Ärzten/ Ärztinnen Psychologen/ Psychologinnen, Informatiker*innen und Gesundheitsforscher*innen
15. Sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch
16. Selbstständige, strukturierte und kooperative Arbeitsweise mit einem hohen Maß an Engagement
17. Arbeiten mit modernsten Techniken / technischen Einrichtungen (bwUniCluster)
18. Flexible Arbeitszeiten im Rahmen der Gleitzeit
19. Möglichkeit der Promotion / Habilitation, begleitet durch ein unterstützendes Team
20. Möglichkeit wissenschaftlich zu publizieren wird geboten und unterstützt
21. Eine spannende und vielseitige Forschungsstelle mit einem klaren Schwerpunkt auf Psychotherapieprozessforschung in einem hochaktuellen Forschungsfeld
22. Eine kollegiale, wertschätzende Arbeitsatmosphäre in einem international angesehenen Forschungsumfeld mit Vernetzungsmöglichkeiten in das gesamte DZPG
23. Tarifvertragliche Vergütung, attraktive betriebliche Altersvorsorge
24. 30 Tage Urlaub
25. Nachhaltig unterwegs: Jobticket (Deutschlandticket)
26. Familienfreundliches Arbeitsumfeld: Kooperationen zur Kinderbetreuung, Zuschuss zur Kinderferienbetreuung, Beratung für Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen
27. Vielfältige Gesundheits-, Präventions- und Sportangebote