Während Ihrer Ausbildung bei der Bundeswehr haben Sie die Chance, in sicheren wirtschaftlichen Verhältnissen Ihre Fähigkeiten zu entwickeln.
Ihre Aufgaben sind vielfältig und umfassen:
* Sie unterstützen Ärztinnen und Ärzte bei der Untersuchung, Behandlung, Betreuung und Beratung von Patienten.
* Sie wiegen und messen die Patienten, legen Verbände an, bereiten Spritzen vor oder nehmen Blut für Laboruntersuchungen ab.
* Sie assistieren bei Untersuchungen und Behandlungen sowie bei kleineren Eingriffen durch die Ärztinnen und Ärzte.
Zurückkehren wird erwartet: Mindestens einen qualifizierten Abschluss der Haupt- oder Realschule (oder einen vergleichbaren Abschluss). Besonders wird der Fokus auf die Leistungen der Hauptfächer Deutsch und Mathematik gelegt. Um erfolgreich zu sein, benötigen Sie:
* Lernbereitschaft,
* Engagement und Konzentrationsfähigkeit,
* Teamgeist, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein.
Eine Reihe von Vorteilen wartet auf Sie:
* Ihr monatliches Ausbildungsentgelt erhöht sich über alle drei Ausbildungsjahre.
* Besonders: Bei Überstunden können Sie Freizeit erhalten.
* Sie erhalten 30 Tage Urlaub pro Jahr.
* Die Berufsausbildung ist grundsätzlich auch in Teilzeit möglich.