Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist mit rund 33.000 Studierenden an neun Studienakademien und drei Campus sowie dem Center for Advanced Studies die größte Hochschule Baden-Württembergs. 000 ausgewählten Unternehmen sowie sozialen und gesundheitsnahen Einrichtungen sorgt die DHBW für einen in Theorie und Praxis exzellent qualifizierten Fach- und Führungskräftenachwuchs in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit.
Werden Sie Teil unserer Hochschulfamilie an der DHBW Mosbach, wo High Tech auf Natur trifft und wo eine gute und erfüllende Lehre und kooperative Forschung Freude machen. Wirken Sie unmittelbar an unserer angewandten Forschung rund um intelligente und nachhaltige Energiesysteme mit.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter*in Doktorand*in (m/w/d) im Bereich intelligente Energiesysteme (VINES)
Dauer: Befristet für 2 Jahre
Vergütung: Entgeltgruppe 13 gemäß TV-L
Entwicklung und Erprobung leistungselektronischer Systeme, Energiespeicher, PV- und Windkraftanlagen sowie bidirektionaler Prosumer-Lösungen im realen Netzbetrieb
Bereitschaft zur Erstellung wissenschaftlicher Publikationen und technischer Dokumentationen; Abgeschlossenes Studium der Elektrotechnik, Mechatronik (Master) oder eines vergleichbaren Studiengangs
Gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Vergütung nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)
2025, befristet für die Dauer von 2 Jahren, eine Anschlussbeschäftigung ist angedacht.
flexible Arbeitszeitmodelle und Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
gut ausgestattete Räumlichkeiten in modernem Arbeitsumfeld
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten über unser Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen
Mensa / Zuschuss zum Mittagessen und JobTicket BW
Die Anfertigung einer Promotion wird ausdrücklich gefördert; bei der Suche nach einer betreuenden Universität wird Unterstützung angeboten
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Das Bekenntnis der DHBW zu Vielfalt und Inklusion ist für unseren Erfolg von zentraler Bedeutung. Als Hochschule mit weltweiten Hochschulpartnerschaften und international tätigen Dualen Partnern wissen wir, dass unsere Studierenden und Mitarbeitenden ihr Potential nur dann voll ausschöpfen können, wenn sie die Freiheit haben, sie selbst zu sein.
Die Hochschule strebt in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf.
Menschen mit Schwerbehinderung und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher fachlicher Eignung vorrangig berücksichtigt.