Ohne Beiträge keine Rente, keine Reha, keine Krankenversicherung. Als Betriebsprüfer*in kontrollierst du die Meldungen der Betriebe, damit du über Nachforderungen oder Guthaben von Sozialversicherungsbeiträgen entscheiden kannst. Unterstützt durch unsere IT arbeitest du abwechselnd im Homeoffice, bei Kund*innen vor Ort und kommst regelmäßig bei Teamtreffen mit deinen Kolleg*innen im jeweiligen Prüfbüro oder per Skype zusammen. Als größte Rentenversicherungsträgerin Deutschlands bietet die Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund) jährlich 50 duale Studienplätze mit Schwerpunkt Betriebsprüfdienst an. Oktober Dauer: 3 Jahre Anzahl der Studienplätze pro Jahr: 50 Unterkunft: Die Unterkunft wird von der DRV Bund gestellt Studienort: Berlin oder Bochum sowie der Ort des zuständigen Prüfbüros Vergütung: 1.476 Euro im Monat zzgl. Weihnachtsgeld Studiengebühren: Keine Urlaubsanspruch: 30 Tage pro Jahr Abschluss: Bachelor of Laws (LL.B.) Vergewissern Sie sich, dass Sie die für diese Stelle erforderlichen Fähigkeiten und Erfahrungen mitbringen, und bewerben Sie sich dann mit Ihrem Lebenslauf unten. Dein duales Studium startet mit 2 Theorieblöcken á 4 Monate und danach wechseln sich Praxis und Theorie kontinuierlich ab. In den Theoriemodulen erwarten dich zusätzlich zum Sozialversicherungsrecht spannende Module und Inhalte wie zum Beispiel: BWL, Steuerrecht, Controlling, Verwaltungsrecht, Rechnungswesen, Finanzbuchhaltung und Bilanzierung. Die Praxismodule finden in deinem Prüfbüro und im Außendienst statt Dort lernst du die Durchführung von Betriebsprüfungen, teilweise auch im persönlichen Kontakt mit den Unternehmen, Steuerberater*innen und Lohn- und Gehaltsbuchhalter*innen, kennen. Du hast (Fach-)Abitur oder wirst es bis zum Studienbeginn erlangen oder einen mittleren Schulabschluss (MSA)/Realschulabschluss in Verbindung mit einer erfolgreich abgeschlossenen studiennahen Berufsausbildung als Sozialversicherungsfachangestellte*r oder Steuerfachangestellte*r, Industriekaufmann/-frau oder Bankkaufmann/-frau. Du wünschst dir einen abwechslungsreichen Job, mit vielen unterschiedlichen Ansprechpartner*innen. Du besitzt außergewöhnlich gute soziale und kommunikative Fähigkeiten und möchtest diese zum Einsatz bringen. Für Studierende, deren Dienstort nicht Berlin ist, werden die Kosten für 2 Familienheimfahrten und 2 Anreisen pro Monat sowie für die Unterkunft (privates Zimmer im gemeinsamen Hotel) während der Theoriemodule in Berlin und/oder Bochum übernommen. 2025 organisieren wir Onboarding-Tage zum gemeinsamen Kennenlernen.