Am Fraunhofer IPT in Aachen arbeiten wir mit mehr als 500 Mitarbeitenden täglich daran, dass die Produktion der Zukunft digitaler, flexibler und nachhaltiger wird. In der Abteilung »Bio-Adaptive Produktion« beschäftigen wir uns unter anderem mit der automatisierten Produktion von neuartigen Therapien die der Produktklasse ATMPs (Advanced Therapeutical Medicinial Products) angehören. Um die Qualität der Zellkultivierung zu bestimmen, setzten wir unter anderem auf automatisierte Bildauswertung mittels maschinellen Lernens.
Im Rahmen deiner Abschlussarbeit entwickelst du eine Trainings-Pipeline, um Modelle zu optimieren, mit dem sich die morphologischen Veränderungen von stammzellabgeleiteten Nervenzellen unter Behandlung mit Chemotherapie im Hochdurchsatz analysieren lassen. Hierbei unterstützt du die Arbeit an einem translationalen Projekt über Chemotherapie-induzierte neuropathische Schmerzen, einer weit verbreiteten Nebenwirkung dieser Form der Krebstherapie. Damit verbindet deine Arbeit modernste Methoden aus dem Bereich Computer Vision und Machine Learning mit einer klinisch bedeutsamen Fragestellung.
Die Tätigkeit erfordert eine regelmäßige Anwesenheit in unserem Institut in Aachen. Die Abschlussarbeit findet in Zusammenarbeit mit dem Institut für Neurophysiologie (Uniklinik RWTH Aachen) statt.
Du studierst Biomedical Engineering, (Bio)Informatik, Medizintechnik, Biotechnologie oder eine vergleichbare Fachrichtung
Du hast optimalerweise erste Erfahrungen im Umgang mit Python und ML-Bibliotheken (z. B. Pytorch, Keras, Tensorflow o.ä.)
Eine selbstständige Arbeitsweise und Freude an interdisziplinärer Teamarbeit
Gute Sprachkenntnisse in Deutsch und/oder Englisch
Eine professionelle Betreuung und fachliche Unterstützung bei der Erstellung deiner Abschlussarbeit
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Fragen zu dieser Abschlussarbeit beantworten Dir gerne:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter »Bio-Adaptive Produktion« (Fraunhofer IPT)
Doktorandin im Institut für Neurophysiologie (Uniklinik RWTH Aachen)
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT