Am Institut für Soziologie am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen ist ein
24-monatiges Promotionsstipendium (m/w/d)
zu vergeben. Der/Die Promovierende wird am von der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung / Polsko-Niemiecka Fundacja na Rzecz Nauki geförderten Forschungsprojekt “Der Diskurs der symbolischen Eliten über den Krieg in der Ukraine: Ein polnisch-deutscher Vergleich / Dyskurs elit symbolicznych na temat wojny w Ukrainie: Porównanie polsko-niemieckie”unter Leitung von Prof. Dr. Karol Franczak (Uniwersytet Łódzki) und Prof. Dr. Andreas Langenohl (Justus-Liebig-Universität Gießen) mitarbeiten.
Voraussetzung der Stipendienvergabe sind:
1. Ein abgeschlossenes Hochschulstudium in den Sozialwissenschaften
2. Hinreichende Kenntnisse, auch in sprachlicher Hinsicht, zu Medien und öffentlichen Debatten in Polen und Deutschland
3. Erfahrung und methodische Kenntnisse in Framing-Analyse oder ähnlichen Zugängen in der qualitativer Diskursanalyse
4. Kompetenzen in der Teamarbeit
Geplanter Projektstart ist der 1. Januar 2026.
_________________________________________________________________________________________________________
The Department of Sociology at the Faculty Social Sciences and Cultural Studies at the Justus Liebig University Giessen announces a
Doctoral scholarship for 24 months (m/f/d)
The scholarship holder will collaborate in the framework of the research project “The Discourse of Symbolic Elites on the War in Ukraine: A Polish-German Comparison / Dyskurs elit symbolicznych na temat wojny w Ukrainie: Porównanie polsko-niemieckie”, directed by Prof. Dr. Karol Franczak (Uniwersytet Łódzki) and Prof. Dr. Andreas Langenohl (Justus-Liebig-Universität Giessen) and funded by Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung / Polsko-Niemiecka Fundacja na Rzecz Nauki.
The successful applicant will have
5. A university degree in social sciences
6. Knowledge of media and public debate in Poland and Germany, including with respect to language skills
7. Experience and skills in framing analysis or comparable approaches to qualitative discourse analysis
8. Ability to work in a team and collaborate effectively
The project start is 1 January 2026.