Studiengang Controlling (m/w/d), Bachelor of Arts (B.A.) Arbeiten bei der Stadt bedeutet Arbeiten fürs Gemeinwohl – zur Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität, Wirtschaftskraft, Kultur, Umwelt und sozialen Infrastruktur. Um diese vielfältigen Aufgaben anzupacken, benötigen wir gut ausgebildete und motivierte Nachwuchskräfte – wie Sie! Diesen Wissensschatz bauen wir direkt im dualen Studium auf und Sie werden zur/zum Expert/-in für die Stadt. Ein Team von erfahrenen Professor/-innen und Dozent/-innen unterstützt Sie dabei. In Kooperation mit den Berufsschulen, Fachschulen und Hochschulen ermöglichen wir Ihnen praxisorientiertes Lernen und Arbeiten. Darum geht’s Vorbereitung auf anspruchsvolle Sachbearbeitung Vermittlung von finanzwirtschaftlichen Aufgaben und Instrumenten Mitwirkung bei Aufgaben der kommunalen Finanzierung und Investition Mitwirkung bei der Erstellung von Plänen und Budgets Erstellung des Haushaltplanentwurfs in Gesamtverantwortung für die Jahresplanung und mittelfristige Planung Kosten- und Leistungsrechnung Übernahme von Aufgaben im Bereichscontrolling (zum Beispiel Personalcontrolling, Qualitätsmanagement und -controlling) Anwendung von Planungs- und Kontrollinstrumenten (unter anderem Kennzahlen und Kennzahlensysteme, Investitionsrechnung) Praxiseinsätze in Eigenbetrieben der Stadt Leipzig Ablauf des dualen Studiums Praxis : Für die praktische Ausbildung werden Sie circa aller drei Monate in der Berufspraxis eingesetzt – zum Beispiel im Amt für Sport, Amt für Schule und im Personalamt. So bekommen Sie von Anfang an wertvolle Einblicke ins Berufsleben und können das theoretisch Gelernte praktisch anwenden. Theorie : Die theoretische Ausbildung erfolgt im Wechsel mit der praktischen Ausbildung circa aller drei Monate. Die Theorie sowie das Bachelormodul finden an der Dualen Hochschule Sachsen in Leipzig statt. Voraussetzungen Zu Beginn des Studiums eine abgeschlossene, zu einem Fachhochschulstudium berechtigende Schulbildung/ Ausbildung Gute Noten in Deutsch und Mathematik Gute Noten idealerweise auch in Sozialkunde/ Gemeinschaftskunde/ GRW (Gemeinschaftskunde, Rechtserziehung, Wirtschaft)/ WTH (Wirtschaft, Technik, Haushalt/ Soziales) Das zeichnet Sie aus routinierter Umgang mit moderner Informationstechnologie, Interesse an der Funktionsweise digitaler Systeme Motivation und Fähigkeit, sich eigeninitiativ mit rechtlichen, wirtschaftlichen und organisatorischen Wissensgebieten auseinanderzusetzen und sich neue Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnisse anzueignen Bereitschaft, in der Stadtverwaltung service- und dienstleistungsorientiert für das Gemeinwohl der Stadtgesellschaft mitzuwirken Aufgeschlossenheit, die Vielfalt von Menschen wahrzunehmen und Fähigkeit, einen diskriminierungsfreien und wertschätzenden Umgang zu pflegen Was wir bieten Ihr Engagement wird schon während des dualen Studiums sichtbar und spürbar. Sie fördern mit Ihrer Arbeit die Lebensqualität für alle Menschen, die in Leipzig leben. Und diesen Einsatz schätzen wir und unterstützen Sie mit folgenden Benefits: Einen nach Tarifvertrag (TVöD-V) gut vergüteter Studienplatz Abwechslungsreiche Aufgaben und Einsatzgebiete in den verschiedenen Ämtern Eigenständige Studentenprojekte Flexible Arbeitszeitgestaltung mit attraktivem Gleitzeitmodell schon während des Studiums Willkommenstage, um den Einstieg in das Studium zu erleichtern 30 Tage Urlaub pro Kalenderjahr Jahressonderzahlung Jährliche Lernmittelpauschale von 50,00 Euro Eine betriebliche Altersvorsorge Vermögenswirksame Leistungen Ein ermäßigtes Ticket für den Personennahverkehr ("Job-Ticket", "Deutschlandticket") und einen Arbeitgeberzuschuss in Höhe von 15,01 Euro So geht die Reise weiter Nach Abschluss des dualen Studiums wird bei uns eine Übernahme angestrebt Für Ihren zukünftigen Job können Sie sich in einer eigenen Stellenbörse für unsere Absolvent/-innen bewerben Wir wertschätzen Vielfalt und möchten, dass sich die Stadtgesellschaft auch unter unseren Auszubildenden und Studierenden widerspiegelt. Wir begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellte Bewerber/-innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bei Fragen zum Studium, zu den Zugangsvoraussetzungen sowie zum Ablauf des Studiums wenden Sie sich gern an unsere Ausbilderin Annett Heilemann.