Sie erwartet:
Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einer modernen Leitstelle.
Eine tarifliche Vergütung nach TVöD (VKA).
Tarifliche Zusatzrentenversicherung bei der Zusatzversorgungskasse Saar.
Tarifliche Wechselschichtzulage.
Tarifliche Vergütung von Zuschlägen für Nacht-, Sonn- und Feiertagsdienst.
Tarifliche Vergütung von Rufdiensten.
Tariflicher Zusatzurlaub für Wechselschichtdienst.
Zusätzliche tarifliche Vergütungskomponente Leistungsentgelt.
Kostenfreie Parkplätze, eigenes Parkhaus auf dem Betriebsgelände.
Zu Beginn Ihrer Tätigkeit ein strukturiertes Einarbeitungsprogramm mit theoretischen und fachpraktischen Abschnitten zur stufenweisen Heranführung an die leitstellenspezifischen Tätigkeitsinhalte mit durchgehender Unterstützung erfahrener Kolleginnen und Kollegen.
Regelmäßige Schulungs- und Weiterbildungsangebote.
Ein moderner Arbeitsplatz und ein motiviertes Team in der zentralen Leitstelle für alle nichtpolizeilichen Hilfeersuchen im Saarland.
Aufstiegsmöglichkeiten in den Führungsdienst mit zunehmender Berufserfahrung.
8-Stunden-Dienste nach Dienstplan, Teilzeitmodelle nach Vereinbarung möglich.
Ein sicherer behördlicher Arbeitsplatz auch in Krisenzeiten.
Ihr Profil:
Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung bzw. Anerkennung als Rettungsassistent (m/w/d) oder darüber hinausgehend als Notfallsanitäter (m/w/d).
Gesundheitliche Eignung für den Wechselschichtdienst, Bereitschaft zur Leistung von Rufbereitschaftsdiensten.
Profunde Fachkenntnisse, hohes Verantwortungsbewusstsein und Entscheidungsfreudigkeit, gute Umgangsformen, sprachliche Ausdrucksfähigkeit.
Kommunikationsfähigkeit und Teamgeist, Qualitäts- und Kundenorientierung. Affinität zu IT-unterstütztem Arbeiten.
Einstellungsbedingung ist weiterhin das positive Durchlaufen der gesetzlich vorgeschriebenen Überprüfung nach dem Saarländischen Sicherheitsüberprüfungsgesetz.
In der Tätigkeit obliegt Ihnen die Annahme und die Disposition von Fällen des Einsatzleitgeschehens im Rettungsdienst (sowie -sofern Sie zusätzlich über eine ausreichende feuerwehrtechnische Qualifikation verfügen- die Feuerwehralarmierung in den saarländischen Landkreisen) nach bestehenden organisatorischen und ablauftechnischen Vorgaben. Außerdem gehören eingehende Hilfeersuchen über den Hausnotruf und der Landesweite Zentrale Behandlungskapazitätennachweis ebenso zum Tätigkeitsfeld wie die Kommunikation mit anderen Dienststellen (z.B. Feuerwehr, Polizei, Gesundheitsdienste, Katastrophenschutz-Behörden, Leitstellen, Kliniken, Rettungswachen/Hilfsorganisationen etc.).
Die Beschäftigung erfolgt im Regelfall im Angestelltenverhältnis nach TVöD-VKA bzw. ist bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen eine Beschäftigung im Beamtenverhältnis (mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst) möglich.
Der ZRF Saar verfügt über einen Frauenförderplan und ist an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Schwerbehinderte Bewerber (m/w/d) werden im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigt.
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen und den entsprechenden Qualifikationsnachweisen, Abschlussnoten und Zeugnissen sowie Arbeitszeugnissen richten Sie bitte:
An den Geschäftsführer des ZRF Saar, Saarpfalz-Park 9, 66450 Bexbach
oder
an die E-Mail-Adresse: bewerbung@zrf-saar.de.
Bitte reichen Sie keine Originaldokumente ein, die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Die Kosten der Bewerbung sind nicht erstattungsfähig. Sofern Sie sich per E-Mail bewerben, benutzen Sie bitte für Anlagen das Dateiformat pdf und fassen Sie soweit möglich die Bewerbung in einer pdf-Datei zusammen (max. 15 MB).