Facharzt Gynäkologie Stellenbeschreibung
Als Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtenhilfe suchen wir nach einem hochqualifizierten Teammitglied, das in der modernen Gynäkologie und Geburtshilfe sowie in der Onkologie tätig wird.
Wir bieten eine Vielzahl an medizinischen Leistungen, von Diagnose bis zur Behandlung. Unsere Teams setzen sich täglich dafür ein, dass unsere Patientinnen die beste mögliche Betreuung und Behandlung erhalten.
Die Aufgaben des Facharztes umfassen:
* Versorgung und Betreuung unserer gynäkologischen Patientinnen im stationären und ambulanten Bereich.
* Unterstützung der Abteilung in sämtlichen Bereichen der modernen Gynäkologie und Geburtshilfe sowie bei Bedarf auch in der Onkologie.
* Aktive Teilnahme in den Kreißsälen, die etwa 2.000 Geburten pro Jahr verzeichnen.
* Führung operative Eingriffe in modernen OP-Sälen mit schonenden Verfahren, wie dem Da Vinci System.
* Enges Interdisziplinär arbeiten mit anderen Abteilungen des Hauses zusammen.
* Teilnahme am Rufdienst der Klinik.
Voraussetzungen:
- Facharzt (m/w/d) für Frauenheilkunde und Geburtenhilfe mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung und deutscher Approbation
- Idealerweise Zusatzbezeichnung "Medikamentöse Tumortherapie"
- Hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit, sozialer Kompetenz und Empathie
- Freude an innovativen Konzepten, interdisziplinärer Zusammenarbeit und fachlicher Weiterentwicklung
- Fliessende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Leistungen:
- Vergütung nach EG 2 TV-Ä
- Bruttojahresgehalt zwischen 88.849,00 und 114.104,00 Euro (zzgl. Vergütung für Bereitschaftsdienste)
- Zahlreiche Zusatzleistungen für Ärzt:innen
- Betriebliche Altersvorsorge (Klinikrente), Zulagen für unregelmäßige Arbeitszeiten und Lohnerhöhungen
- Vergünstigungen bei vielen Versicherungen, beim Deutschlandticket und in der Kantine
- Weiterbildungsmöglichkeiten an der Akademie und bei externen Partner:innen
- Vielfältige Gesundheitskurse sowie Sport- und Fitnessangebote
- Kinderbetreuung im Rahmen des TigeR-Konzepts
- Attraktive Freizeitgestaltung im Biosphärengebiet Schwäbische Alb