Das Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, in Braunschweig sucht zum 1. September 2026 eine*n Auszubildende*n zur/zum Industriemechaniker*in.
Nachhaltigkeit durch Nutzung nachwachsender Rohstoffe steht seit 75 Jahren im Fokus des Fraunhofer WKI. Das Institut mit Standorten in Braunschweig, Hannover und Wolfsburg ist spezialisiert auf Verfahrenstechnik, Naturfaser-Verbundkunststoffe, Bindemittel und Beschichtungen, Holz- und Emissionsschutz, Qualitätssicherung von Holzprodukten, Werkstoff- und Produktprüfungen, Recyclingverfahren sowie den Einsatz von organischen Baustoffen und Holz im Bau.
Was Du bei uns tust
* Manuelle und maschinelle Bearbeitung sämtlicher Werkstoffe
* Montieren, Installieren und Instandhalten von maschinentechnischen Anlagenteilen
* Aufbauen von pneumatischen und hydraulischen Steuerungen mit Hilfe von Schalt- und Funktionsplänen
* Aufbauen neuer Anlagen und Maschinen nach Zeichnungen und Vorlagen
* Vorbereiten von Arbeitsablaufplanungen und -kontrollen
Was Du mitbringst
* Mindestens einen guten bis sehr guten Realschulabschluss, insbesondere in dem Fach Mathematik
* Handwerkliches Geschick und Freude am präzisen Arbeiten
* Technisches Grundverständnis
* Hohe Motivation, Flexibilität und Aufgeschlossenheit
Vor Ausbildungsbeginn kann noch ein entsprechendes Praktikum in unserem Institut absolviert werden.
Was Du erwarten kannst
Wir bieten Dir eine „echte“ Ausbildung zum Industriemechaniker. Wir nehmen uns Zeit für Deine Ausbildung und bieten Dir alle Möglichkeiten, den Beruf des Industriemechanikers zu erlernen. In einem Forschungsinstitut ist jeder Tag anders und somit ändern sich auch ständig unsere Aufgaben, die wir erfüllen dürfen. Es erwartet Dich ein junges und motiviertes Team.
* Kostenübernahme sämtlicher Schulbücher und Büromaterialien und Deutschland-JobTicket
* Steigende Ausbildungsvergütung pro Ausbildungsjahr und 30 Tage Urlaub
* Azubi-Rabatt in der hauseigenen Kantine
* Angebot von verschiedenen Weiterbildungsmaßnahmen
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD).
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb` Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Fragen zur Ausbildung beantwortet Dir gerne:
Robert Cichacki