Fachgebietsleitung Elektrochemische Grundlagen (m/w/d) – Standort Ulm
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) gehört zu den führenden Instituten für angewandte Forschung in den Bereichen der Energiewende wie Photovoltaik, Windenergie, Batterien, Brennstoffzellen, Elektrolyse, eFuels, Circular Economy, Politikberatung sowie der Nutzung von KI zur Prozess- und Systemoptimierung. An den ZSW-Standorten Stuttgart und Ulm arbeiten mehr als 300 Mitarbeitende sowie rund 100 wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte. Wir betreiben Testfelder für Windenergie und Photovoltaik und sind Mitglied der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW).
Wir suchen für den Geschäftsbereich Elektrochemische Energietechnologien am Standort Ulm zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Fachgebietsleitung Elektrochemische Grundlagen (m/w/d).
Ihr Aufgabengebiet
* Leitung des Fachgebietes Elektrochemische Grundlagen (ECG)
* Ressourcenplanung, Budgetkontrolle und Sicherstellung der Fachgebiets- und Projektziele
* Schnittstellenfunktion zu führenden Partnern aus Industrie, Wissenschaft und Zuwendungsgebern
* Mitgestaltung des Innovationsprozesses am ZSW, Scouting und Exploration neuer Themengebiete
* Koordination des Technologietransfers zu KMU und Industrie
* Aufbau von nationalen und internationalen Kooperationen sowie Präsenz auf Konferenzen, Interessensvertretungen und Verbänden
Ihr Profil
* Studium der Materialwissenschaften, Chemie, Physik, Elektrotechnik o. Ä. mit Promotion
* Wissenschaftliche Expertise in Brennstoffzellen, Elektrochemie, Elektrolyse oder wässrige Batterien
* Erfahrung in der Akquise und Durchführung von Industriekooperationen und Dienstleistungen
* Erfahrung in nationalen und internationalen öffentlich geförderten Verbundprojekten
* Begeisterung für eine Schnittstellenfunktion und repräsentative Aufgaben einschließlich Akquise
* Führungserfahrung
Unser Angebot
* Exzellente Forschung mit direkter Anwendungsbezug zur Industrie; wissenschaftlich exzellent und praxisorientiert
* Offene Unternehmenskultur mit flachen Hierarchien und viel Raum für kreative Entfaltung
* Flexible Arbeitszeitmodelle, Hybridarbeit und Teilzeitoptionen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
* Mobilität: DeutschlandTicket, kostenfreies Laden an institutseigenen Ladesäulen, Fahrradstellplätze
* Netzwerkbildung und Karriere: Institutsübergreifende Zusammenarbeit, nationale/internationale Projekte sowie Fort- und Weiterbildungen
* Moderne Infrastruktur, Betriebliches Gesundheitsmanagement, betriebliche Altersvorsorge, Benefits-Card, Mitarbeiterrabatte
Beschäftigungsverhältnis
Vollzeit
Branchen
Forschungsdienstleistungen
Hinweis: Empfehlungen können Ihre Chancen auf ein Vorstellungsgespräch erhöhen.
#J-18808-Ljbffr