Unsere interdisziplinäre Intensivstation mit derzeit 9 Behandlungsplätzen wird von Herrn Chefarzt Dr. med. Kilian Distler geleitet und zeichnet sich durch den Einsatz modernster diagnostischer und therapeutischer intensivmedizinischer Verfahren aus. Dabei kommen alle modernen diagnostischen und therapeutischen Verfahren zum Einsatz, darunter differenzierte Beatmungstherapien (invasiv und nicht-invasiv), nasale Highflowtherapie, moderne Sedierungsverfahren (einschließlich volatile Anästhetika), erweitertes hämodynamisches Monitoring (PiCCO), kreislaufunterstützende medikamentöse und apparative Therapien (z.B. Impella CP), kontinuierliche Nierenersatztherapie (CVVH / CVVHDF), Dialysekatheter-Implantationen, perkutane Dilatationstracheotomien sowie die Anlage von Kathetern und Drainagen (Thorax, Perikard, Aszites) bei verschiedenen Erkrankungen. Im Rahmen des Neubaus des Zentralklinikums werden 20 hochmoderne Intensivbetten in einer interdisziplinären Station eingerichtet – 10 Intensivtherapieplätze (ITS) und 10 Intermediate Care Plätze (IMC). Diese Aufteilung ermöglicht eine lückenlose Versorgungskette von der Notaufnahme bis zur Rehabilitation und schafft optimale Bedingungen für eine ganzheitliche und hochprofessionelle Patientenversorgung. Die neue Intensivstation wird mit modernster Medizintechnik ausgestattet, darunter zentrales Monitoringsystem, fortschrittliche Beatmungstechnologien, erweitertes hämodynamisches Monitoring sowie die Option zur kontinuierlichen Nierenersatztherapie. Zudem setzen wir auf innovative Methoden der Langzeit-Sedierung und kathetergestützte Hypothermie-Behandlungen. Ihre Aufgaben Oberärztliche Leitung und Stellvertretung des Chefarztes: Verantwortlichkeit für die medizinische Leitung und Koordination der Abläufe auf der Intensivstation. Vertretung des Chefarztes auf kompetente und zuverlässige Weise. Hochwertige medizinische Versorgung: Sicherstellung einer exzellenten, patientenorientierten Behandlung unter Einhaltung höchster Qualitätsstandards. Weiterentwicklung der interdisziplinären Intensivmedizin: Mitgestaltung der Zukunft durch Implementierung innovativer Behandlungskonzepte und medizinisch-organisatorischer Weiterentwicklung. Teilnahme an Ruf- und Bereitschaftsdiensten: Sicherstellung der medizinischen Versorgung auch außerhalb der regulären Dienstzeiten bei komplexen Entscheidungen. Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Förderung der Kommunikation und Kooperation im multiprofessionellen Team für eine ganzheitliche Patientenversorgung. Anforderungen Facharzt (m/w/d) für Innere Medizin mit deutscher Approbation sowie den Zusatzbezeichnungen Intensivmedizin und Notfallmedizin. Umfassende Erfahrung in der Intensivmedizin und mehrjährige Führungserfahrung. Empathische und integrative Führungspersönlichkeit mit Verantwortungsbewusstsein und Einfühlungsvermögen. Hohes Maß an Flexibilität, Zuverlässigkeit und sozialer Kompetenz. Eigenverantwortliche, sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Qualifikation besonders berücksichtigt. #J-18808-Ljbffr