Befristung:
Verbeamtung auf Lebenszeit
Beginn:
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Standort:
Kaiserslautern
Umfang:
Vollzeit
Vergütung:
W 3 LBesG
Fachbereich:
Wirtschaftswissenschaften
Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) ist mit rund Studierenden, mehr als 300 Professuren und rund 160 Studiengängen die Technische Universität des Landes Rheinland-Pfalz. Als Ort internationaler Spitzenforschung bietet sie exzellente Arbeitsbedingungen und Karrierechancen. Wer an der RPTU lernt, forscht oder arbeitet, erlebt ein weltoffenes Umfeld und gestaltet die Zukunft.
Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der RPTU stellt eine wichtige Säule in Forschung und Lehre dar und kooperiert partnerschaftlich mit anderen Fachbereichen. Der Fachbereich folgt in Forschung und Lehre seinem Leitbild "Shaping a Digital and Sustainable Future".
Ihr Aufgabengebiet:
Die Ausschreibung richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber, die das Fachgebiet "Microeconomics and Artificial Intelligence" in Forschung und Lehre vertreten. In der Lehre wird dabei die Durchführung von Lehrveranstaltungen auf Bachelor-, Master- und Doktorandenebene insbesondere in englischer Sprache erwartet, sowohl für Studierende der Wirtschaftswissenschaften (insbesondere Wirtschaftsingenieurwesen, Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation) wie auch für Studierende anderer Fachrichtungen. Darüber hinaus wird eine aktive Mitarbeit im neuen interdisziplinären Studiengang "Data Analytics in Economics and Business" vorausgesetzt.
In der Forschung sollen wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen mit einem methodischen Fokus in der theoretischen Mikroökonomik (mit einer Vertiefung beispielsweise in Spieltheorie, Mechanism Design, Informationsökonomik oder Vertragstheorie) behandelt werden. Erfahrungen in der Analyse von Fragestellungen an der Schnittstelle von Mikroökonomik und Künstlicher Intelligenz – etwa in Form methodischer Ansätze oder thematischer Schwerpunkte – sind ausdrücklich erwünscht; perspektivisch wird ein solcher Forschungsschwerpunkt erwartet.
Unser Anforderungsprofil:
Von den Bewerberinnen und Bewerbern werden neben ausgewiesenen wissenschaftlichen Qualifikationen (nachgewiesen durch Publikationen in international hochrangigen Fachzeitschriften) didaktische Fähigkeiten und Erfahrungen in der Lehre sowie die Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit in Lehre und Forschung und zur Mitarbeit in der universitären Selbstverwaltung erwartet. Die Bereitschaft zur Einwerbung von Drittmitteln wird vorausgesetzt, Erfahrung in hochrangiger Drittmitteleinwerbung ist erwünscht. Erwartet wird eine Anschlussfähigkeit an das Leitbild "Shaping a Digital and Sustainable Future", was auch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachgebieten des Fachbereichs sowie mit den Fachbereichen Mathematik und Informatik einschließt. Darüber hinaus erwarten wir eine aktive Beteiligung im strukturierten Doktorandenprogramm an unserem Fachbereich. Kenntnis der deutschen Sprache ist initial nicht erforderlich, aber es wird erwartet, dass Professorinnen und Professoren innerhalb der ersten drei Jahre nach ihrer Einstellung in der Lage sind, Vorlesungen in deutscher Sprache zu halten.
Das Land Rheinland-Pfalz und die RPTU vertreten ein Betreuungskonzept, bei dem eine hohe Präsenz der Lehrenden am Hochschulort erwartet wird. Neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen gelten die in § 49 des Hochschulgesetzes Rheinland-Pfalz geregelten Einstellungsvoraussetzungen.
Die RPTU steht für die Vielfalt aller Beschäftigten. Wir begrüßen Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von deren ethnischer und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Geschlecht, Behinderung und sexueller Orientierung oder Identität. Schwerbehinderte und diesen gleichgestellten Personen werden bei entsprechender Qualifikation und Eignung bevorzugt eingestellt (bitte der Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung/Gleichstellung beifügen).
Die RPTU strebt in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an. Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht.
Ihre Bewerbung:
) ein. Für Fragen steht Herr Prof. Dr. Daniel Heyen ) zur Verfügung.
Die Berufungsvorträge werden in den Kalenderwochen 45, 46 und 47 stattfinden.