Stellenbeschreibung
Ein langjähriges aktives Forschungsfeld des meDICs ist die automatisierte Erkennung und Vorhersage von Komplikationen, insbesondere auf der Intensivstation nach schweren chirurgischen Eingriffen. Hierbei ist das Ziel, die aus unterschiedlichen Quellen erzeugten Datenmengen so auszuwerten, dass die auf den relevanten Stationen tätigen Ärzt:innen und Pflegekräfte frühzeitig auf sich anbahnende schwerwiegende Komplikationen hingewiesen werden, um schnell und zielgerichtet einschreiten zu können. In enger Kooperation mit der Herzchirurgie und der Nephrologie wurden bereits sehr umfangreiche Vorarbeiten und vielversprechende Ergebnisse entwickelt und publiziert. Diese beinhalten auch innovative KI Modelle insbesondere für die Vorhersage von akutem Nierenversagen.
Im Rahmen des Stipendiums sollen diese Entwicklungen fortgeführt werden und für den Einsatz in der Regelversorgung weiterentwickelt werden. Ziel ist insbesondere:
1. Eine Verbesserung und Generalisierung bestehender KI Modelle unter Verwendung multimodaler Daten (Texte, Zeitreihen, …)
2. Die Einbindung und Zusammenführung weiterer klinischer Datenentitäten aus verschiedenen Quellsystemen
3. Die Planung und Durchführung einer praxisnahen Erprobung der entwickelten Funktionalitäten unter Begleitung des Fachbereichs
4. Die Entwicklung und Implementierung von Software Schnittstellen (bspw. REST-APIs) in einer hoch regulierten IT Infrastruktur
5. Die Umsetzung interner Softwarekomponenten zur Weiterentwicklung existierender Automatisierungsprozesse (ETL-Strecken)
6. Die Überführung des Projekts in eine nachhaltige Betriebsstruktur
Qualifikationen
7. Abgeschlossene Promotion der Informatik, Mathematik, Kybernetik, Medizintechnik oder vergleichbarem Schwerpunkt
8. Berufserfahrung im Bereich Medizininformatik und/oder KI Entwicklung
9. Erfahrung im IT-Umfeld und ausgezeichnete Kenntnisse in mindestens einer Programmiersprache (vorzugsweise R oder Python)
10. Vorkenntnisse in folgenden Technologien: Linux, R/Python, REST-API, GIT, SQL, HL7/FHIR, Pytorch/Tensorflow, Zeitreihenanalyse, GPUs, OOP
11. Eigeninitiative, Team-Fähigkeit und eine selbständige sowie lösungsorientierte Arbeitsweise
12. Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Zusätzliche Informationen
Wir bieten Ihnen:
13. Teilnahme am BHC-ETH Fellowship Programm
14. Ein interessantes Aufgabengebiet mit vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten
15. Mitarbeit in einem engagierten Team, geprägt von gegenseitiger Wertschätzung und Unterstützung
16. Eine leistungsgerechte Vergütung mit zusätzlicher Altersversorgung sowie ein bezuschusstes Jobticket
17. Umfangreiche Fort-und Weiterbildungsmöglichkeiten
18. Betriebliches Gesundheitsmanagement und Fitnessangebote
19. JobRad-Leasing und Mitarbeiterrabatte bei einer Vielzahl von Unternehmen
20. Bei Bedarf Mitarbeiterwohnungen sowie Betreuungsmöglichkeiten für die Kinder unserer Mitarbeitenden in einer Kindertagesstätte in der Nähe