Neue Karrierechance in der Bautechnik
Als Baustoffprüferin sind Sie für die Qualitätssicherung und -kontrolle von Baustoffen verantwortlich. Die Ausbildung richtet sich nach Ihrem gewählten Schwerpunkt: Geotechnik, Mörtel- und Betontechnik oder Asphalttechnik.
Schwerpunkte
* Geotechnik: Dabei werden Sie mit Probenvorbereitung, Probeentnahme und geotechnischen Labor- und Feldversuchen beauftragt. Ebenso sind Messverfahren und Statistik Ihre Verantwortung.
* Mörtel- und Betontechnik: In diesem Bereich analysieren und prüfen Sie Mörtel- und Betonrezepturen. Auch hier gilt: Analysieren, Prüfen und Bewerten.
* Asphalttechnik: Hier geht es um Probenvorbereitungen, Feldmessungen sowie Analysieren, Prüfen und Bewerten.
Ausbildung und Weiterbildung
Die betriebliche Ausbildung findet in Instituten statt. Ergänzenden Betriebsschulunterricht gibt es im Berufsausbildungszentrum an der RWTH Aachen.
Der Blockunterricht von sechs bis acht Wochen pro Halbjahr findet im Berufskolleg Beckum statt. Gleichzeitig können die Auszubildenden Fachhochschulreife erlangen.
Voraussetzungen
* Interesse an Physik, Chemie und Mathematik ist eine wichtige Voraussetzung.
* Ein technisches und rechnerisches Verständnis sind ebenfalls erforderlich.