Im Umfang von 75 % der regulären Arbeitszeit zu besetzen. Die Stelle dient der Weiterqualifikation (Promotion) und ist zunächst auf drei Jahre befristet, eine Verlängerung ist möglich. Die Lehrverpflichtung beträgt bei Vollzeit 4 SWS.
Ihre Aufgaben:
* wissenschaftliche Weiterqualifikation in Form einer Promotion sowie
* regelmäßige forschungsbasierte Lehre in den lehramtsbezogenen und fachwissenschaftlichen Bachelorstudiengängen des Instituts,
* Beratung von Studierenden sowie Abnahme von Studien- und Prüfungsleistungen,
* Mitarbeit an den aktuellen Forschungsprojekten und wissenschaftlichen Publikationen der Arbeitsgruppe im Bereich der pädagogischen Diagnostik (Einstellungen von Lehrkräften zur Leistungsbewertung, formatives Feedback, Bewertung mündlicher Mitarbeit, stille Schüler*innen im Unterricht)
* regelmäßige Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung.
Unsere Erwartungen:
Erforderlich sind:
* ein überdurchschnittlich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Erziehungswissenschaft (oder in einer angrenzenden Disziplin) oder ein überdurchschnittlich, mit einer erziehungswissenschaftlichen Arbeit abgeschlossenes Lehramtsstudium,
* großes Interesse an Fragen der Schul- und Unterrichtsforschung,
* sehr gute (fremd-)sprachliche kommunikative Fähigkeiten (mündlich und schriftlich) sowie
* Teamfähigkeit, Organisationstalent und hohe Selbständigkeit bei der Aufgabenbearbeitung
Wünschenswert sind darüber hinaus:
* erste Erfahrungen im Bereich der empirischen Bildungsforschung,
* erste Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Hochschullehre
Ihr Gewinn:
* verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit hohem Gestaltungspotential,
* ein vielfältiges und anregendes Arbeitsumfeld, auch im Rahmen der Promotionsförderung des Instituts für Erziehungswissenschaft,
* eine auf die individuellen Voraussetzungen abgestimmte Betreuung der Promotion,
* Möglichkeiten der Weiterbildung sowie der Teilnahme an nationalen und internationalen Tagungen,
* eine freundliche und kollegiale Arbeitsatmosphäre
Die Universität Münster setzt sich für Chancengerechtigkeit und Vielfalt ein. Wir begrüßen alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, der Religion oder Weltanschauung, Beeinträchtigung, Alter sowie sexueller Orientierung oder Identität. Eine familiengerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen ist uns ein selbstverständliches Anliegen.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung, und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bei Fragen vorab kontaktieren Sie gerne Frau Prof. Dr. Sabine Gruehn (0251-83-29275/ sabine.gruehn@uni-muenster.de ). Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung per E-Mail in einer PDF-Datei mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben mit Angabe des eigenen Forschungsinteresses im Themenfeld der Schul- und Unterrichtsforschung (ggf. mit Schwerpunkt Pädagogische Diagnostik), ggf. bereits vorhandener forschungsmethodischer Kenntnisse, ggf. Erfahrungen in der Hochschullehre (z. B. als Tutor:in), lückenloser Lebenslauf, Zeugniskopien, Bescheinigungen über Praktika etc.) bis zum 05.10.2025 an die Universität Münster
Prof. Dr. Sabine Gruehn
Institut für Erziehungswissenschaft
Bispinghof 5/6
D-48143 Münster
E-Mail: renate.ernst@uni-muenster.de Ausschreibungskennziffer bei Rückfragen: 2025_09_02