Wir bieten Ihnen:
1. Eine nach modernen Aspekten ausgestattete Klinik mit umfangreichen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten für die medizinische Rehabilitation
2. Eine leistungsgerechte Vergütung (Tarif)
3. Ihr eigenes und komfortables Dienstzimmer
4. Eine verantwortungsvolle und vielseitige Tätigkeit mit der Möglichkeit, sich gestalterisch in Arbeitsabläufe einzubringen
5. Qualifizierte Einarbeitung mittels umfangreichem Einarbeitungskonzept
6. Möglichkeit zur ständigen Fort- und Weiterbildung; Kosten für berufliche Weiterqualifizierungen werden vom Arbeitgeber in weiten Teilen vollständig übernommen, sowie Bildungsurlaub von bis zu 10 Arbeitstagen im Kalenderjahr
7. Unterstützung bei Wohnungssuche (vorübergehende Unterkunft in der Klinik möglich) und Kinderbetreuung
8. Möglichkeit zur betrieblichen Altersvorsorge
9. Betriebliche Gesundheitsförderung, darüber hinaus nutzen Sie gerne kostenfrei das hauseigene Schwimmbad, die Sauna oder den Fitnessraum
Warum zu uns?
Alle weiteren Benefits, die wir Ihnen als Arbeitgeber bieten, können Sie jederzeit nachlesen auf unserem Karriereportal unter: karriere.wicker-gup.de
Ihr Profil:
10. Medizinstudium / Approbation (abgeschlossen)
11. Facharzt / Fachärztin für Innere Medizin oder Facharzt / Fachärztin für Innere Medizin und Hämatologie / Onkologie (abgeschlossen)
12. Gültige Arbeitserlaubnis und Berufserlaubnis für Thüringen bzw. Approbation
13. Interesse an Rehabilitation
14. Bereitschaft zur Fachübergreifenden Kooperation
15. Interesse für sozialmedizinische Fragestellungen
16. Fähigkeit und Bereitschaft zur Kommunikation und Kooperation mit Patienten, Mitarbeitern und Vorgesetzten
17. Bereitschaft zur Weiterbildung
Ihre Aufgaben und Verantwortungsbereiche:
18. Weitgehend eigenständige Patientenbetreuung über 3- bis 4-wöchigen Reha-Zeitraum
19. Aufnahme- und Abschluss-Untersuchung, Erstellung eines Behandlungsplans mit Evaluierung im Verlauf, Einleitung erforderlicher Diagnostik und Therapiemodifikation
20. Konsiliarische Beratung im ärztlichen Team
21. Interdisziplinäre Zusammenarbeit im therapeutischen Team
22. Umfängliche medizinische Dokumentation inkl. Abschlussbericht und sozialmedizinischer Beurteilung
23. Aktive Teilnahme an der Ausbildung von Weiterbildungsassistenten und fachärztliche Supervision
24. Patientenedukation / Schulungsseminare; aktive Mitarbeit an internen Schulungen und Vorträgen
25. Aktive Mitarbeit im Qualitätsmanagementsystem
26. Teilnahme an Bereitschaftsdiensten im Haus