Im Dialog mit Industriekunden, öffentlicher Hand und Forschungspartnern entwickeln wir im Bereich »Optimierung« (Software-) Lösungen für die Planung und Steuerung von Produktionsprozessen. Im Zentrum unserer Arbeit stehen dabei die mathematische Modellierung und die Entwicklung von Algorithmen zum Lösen komplexer Planungsaufgaben. Unsere Ergebnisse fließen in öffentliche Debatten ein, sichern Investitionsentscheidungen ab und unterstützen Planer in ihrer täglichen Arbeit.
So haben wir optimierte Standorte von Rettungswachen vorgeschlagen, entwickeln Algorithmen für die faire Personaleinsatzplanung und für ein Energiemanagementsystem.
Was Sie bei uns tun
* Mitarbeit in Projekten zur Optimierung der Produktions- und Ablaufplanung, der Supply Chain oder des Energiemanagements
* Erwerb von Domänenwissen, Weiterentwicklung von Planungsprozessen im Unternehmen, mathematische Modellierung der Planungsaufgaben
* Entwicklung und Testen von Optimierungsverfahren sowie die Implementierung von Softwaretools für die Produktionsplanung
* Wissenschaftliche Aufbereitung praktischer Planungsprobleme
* Präsentation auf Konferenzen und in akademischen Journalen
Was Sie mitbringen
* Hochschulabschluss in (Wirtschafts-)Mathematik oder (Wirtschafts-)Informatik
* Kenntnisse mit den Methoden des Operations Research, der diskreten Optimierung oder des Algorithmenentwurfs
* Neugier an mathematischer Optimierung, analytisches Denkvermögen, schnelle Auffassungsgabe und strukturiertes Arbeiten an komplexen Prozessen
* Grundkenntnisse in einer Programmiersprache wie Python, C# oder Rust und die Bereitschaft Ihre Ideen in Software umzusetzen
* Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein
* Verhandlungssichere Deutschkenntnisse
Was Sie erwarten können
* Interessante und abwechslungsreiche Projektarbeit in innovativen und agilen Teams
* Die Möglichkeit, für Industrie und Gesellschaft relevante, sichtbare Beiträge zu leisten
* Austausch von Wissen und Erfahrungen über Projektgrenzen hinweg
* Raum für die Verwirklichung eigener Ideen
* Angebot an professionellen Fort- und Weiterbildungen
* Nach der Einarbeitung: flexible Arbeitszeiten mit bis zu 40% Heimarbeit pro Woche
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Es besteht die Möglichkeit zur Promotion.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Wenden Sie sich bei inhalten Fragen gern an: Dr. Heiner Ackermann - heiner.ackermann@itwm.fraunhofer.de
Bei Fragen zum Bewerbungsablauf: Isabelle Dieckhoff - isabelle.dieckhoff@itwm.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM
www.itwm.fraunhofer.de
Kennziffer: 81615