Sie interessieren sich für einen krisensicheren und familienfreundlichen Job mit Sinn, haben aber noch keine Verwaltungsausbildung? Kein Problem: Der Landkreis Rotenburg (Wümme) bietet zum 01.04.2026 drei Stellen für
Quereinsteiger (m/w/d) in der Kommunalverwaltung
(EG 5 TVöD)
an den Standorten Rotenburg (Wümme) und ggf. Bremervörde.
Der Landkreis nimmt eine Vielzahl von Aufgaben wahr, für deren Erledigung wir Personen mit einer Verwaltungsaus- oder –weiterbildung benötigen. Um weitere Personen für diese Aufgabenwahrnehmung zu qualifizieren, bietet der Landkreis quereinsteigenden Personen mit einer abgeschlossenen Ausbildung und Berufserfahrung die Möglichkeit, sich für diese Weiterbildung zu bewerben, um nach Abschluss des Weiterbildungslehrganges Aufgaben bis einschließlich EG 9a TVöD wahrnehmen zu können.
Was Sie erwartet:
* Sie arbeiten in der Teamassistenz bzw. als Unterstützungskraft im Jobcenter (Rotenburg), Sozialamt (Rotenburg) oder der Ausländerbehörde des Ordnungsamtes (ggf. Bremervörde).
* Je nach Arbeitsbereich sind Sie erste Anlaufstelle für Kundinnen und Kunden und leiten diese und deren Anfragen an die richtigen Ansprechpersonen weiter. Sie beantworten eingehende Fragen, nehmen Anträge entgegen und vereinbaren Termine für die Mitarbeitenden der jeweiligen Ämter. Sie übernehmen Arbeitsaufträge und arbeiten den Kolleginnen und Kollegen zu.
* Sie absolvieren ab August 2026 einen 22-monatigen Lehrgang der nebendienstlich am NSI in Oldenburg, stattfindet. (ein Tag unter der Woche, jeder zweite Samstag und mehrere Vollzeitblöcke; )
Ihr Profil:
* Sie haben eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem dreijährigen Ausbildungsberuf mit kaufmännisch-administrativer Ausrichtung.
* Sie haben mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einer verwaltenden oder Bürotätigkeit.
* Bei dem vorgeschalteten Online-Test der Deutschen Gesellschaft für Personalwesen ( dgp.de ) erreichen Sie ein Ergebnis von mindestens 3,5.
* Für den Umgang mit den Kundinnen und Kunden bringen Sie Empathie mit und es liegt Ihnen, diese Personenkreise auch zu beraten.
* Sie arbeiten eigenständig und behalten Ihre Aufgaben und die Anliegen der Kundschaft auch in stressigen Situationen im Blick.
* Problematische Entscheidungen können Sie klar kommunizieren und auch bei kritischen Gesprächssituationen reagieren Sie angemessen und bringen Ihren Gegenübern Verständnis entgegen.
* Ihre offene und wertschätzende Art hilft Ihnen im Umgang mit den verschiedensten Personengruppen und man kann sich auch auf Sie im Team verlassen.
Wir bieten…
* flexible Arbeitszeiten, ausgerichtet an den dienstlichen Belangen, mit der Möglichkeit Arbeitszeitguthaben auch mehrtägig abzubauen.
* die Möglichkeit, Beruf und Privatleben miteinander zu vereinbaren, egal ob es um Telearbeit, Homeoffice oder die verschiedensten Teilzeitmodelle geht.
* eine Großtagespflegestelle zur Betreuung von Kindern unter 3 Jahren im Kreishaus in Rotenburg.
* ein großes Maß an beruflicher Sicherheit.
* eine eigenverantwortliche und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem interessanten Aufgabengebiet.
* eine Jahressonderzahlung, die im November ausgezahlt wird.
* die fortlaufende Weiterentwicklung Ihrer Kenntnisse und Fertigkeiten durch individuelle Förderung mit zielgerichteten Fortbildungsmaßnahmen.
* eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Vom Bahnhof in Rotenburg, der fußläufig zum Kreishaus liegt, gibt es direkte Verbindungen u. a. nach Verden, Bremen und Hamburg. Vom Bahnhof in Bremervörde erreichen Sie Buxtehude, Bremerhaven und Cuxhaven.
* 30 Tage Erholungsurlaub im Jahr (bei einer 5-Tage-Woche), die auch mit dem Abbau von Arbeitszeitguthaben kombiniert werden können. Außerdem sind der 24.12. und 31.12 arbeitsfreie Tage.
* ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit Gesundheitswochen, Inhouseseminaren, Firmenfitness und Fahrradleasing.
* die Möglichkeit, mit Ihrem Amt jährlich einen Teamtag während der Arbeitszeit durchzuführen.
Die Einstellung erfolgt zunächst auf Stellen nach Entgeltgruppe 5 TVöD befristet bis zum erfolgreichen Abschluss des Angestelltenlehrganges I. Eine unbefristete Übernahme, idealerweise auf höherwertigen Stellen, wird bei erfolgreichem Abschluss und praktischer Eignung in Aussicht gestellt. Es besteht auch die Möglichkeit, nach erfolgreicher Bewerbung in einem weiteren Auswahlverfahren, über eine Anschlussweiterbildung die Qualifikation für höherwertige Stellen zu erwerben.
Es handelt sich um Vollzeitstellen (39 Wochenstunden), die grundsätzlich auch teilzeitgeeignet sind. Für die Arbeitstage und Vollzeitblöcke die am Studieninstitut absolviert werden, wird eine Ausrichtung an den dortigen zeitlichen Gegebenheiten (Unterricht auch nachmittags) erwartet.
Die Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen ist dem Landkreis ein besonderes Anliegen.
Weitere Informationen zu den Aufgaben erhalten Sie für das Jobcenter von Frau Engel (04261/983-3112), für das Sozialamt von Frau Brünjes (04261/983-2550) und für das Ordnungsamt von Herrn Thies (04261/983-2300).
Fragen zum Bewerbungs- und Testverfahren beantwortet Ihnen Frau Hinze (04261/983-2103).
Bei Interesse reichen Sie Ihre Bewerbung mit allen relevanten Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) bitte bis zum 07.09.2025 bevorzugt über das Bewerbungsmanagementportal ein. Alternativ können Sie Ihre Bewerbung auch postalisch an den Landkreis Rotenburg (Wümme), Haupt- und Personalamt, Personalentwicklung, Postfach 14 40, 27344 Rotenburg (Wümme) oder per E-Mail an ausbildung@lk-row.de senden.