Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt auf der Herstellung von Geräteteilen und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen. Dies beinhaltet das Richtigen, Montieren und Bauen dieser Teile sowie die Übernahme von Reparatur- und Wartungsaufgaben.
Als Industriemechaniker/rin arbeitet man hauptsächlich mit modernsten Werkzeugmaschinen mit CNC-Steuerung. Daneben gehört zu den Aufgaben auch die spanlose Formgebung, das Schweißen sowie die Steuerungstechnik und die Montage von Einzelteilen zu Baugruppen bis hin zur Inbetriebnahme von mechanischen Anlagen und deren Prüfmethoden.
Die Zerspanungsmechaniker/innen fertigen mit CNC-Werkzeugmaschinen Präzisionsbauteile aus Metall oder anderen Materialien durch spanende Verfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen. Sie bearbeiten unterschiedlichste Werkstücke, richten Werkzeugmaschinen ein, programmieren und modifizieren CNC-Programme. Außerdem planen sie den Fertigungsablauf und die nötigen Bearbeitungswerkzeuge.
Ein wichtiger Aspekt ist die Werkstückprüfung in Bezug auf Maßhaltigkeits- und Oberflächenqualitätsanforderungen sowie Wartungen und Inspektionen an den Maschinen.
">Kenntnisse und Fähigkeiten
* Qualifizierte Schulbildung (Hauptschulabschluss)
* Handwerkliches Geschick
* Mathematisches Verständnis
">Vorteile
* Ausgezeichnete Ausbildungsvergütung
* Fahrtkostenzuschuss (auch zur Berufsschule)
* Bonus für motivierte Auszubildende
* Digitales Berichtsheft
* Digitale Lernplattform
* Azubiprojekte
* Flexible Arbeitszeiten im Rahmen unserer Gleitzeitvereinbarung
* Betriebliche Altersvorsorge
* Arbeitskleidung & Waschservice
* Azubiausflüge & Teamevents
* Kostenfreie Heiß- und Kaltgetränke