Unsere Mission:Wir erforschen das Leben und die Erde im Dialog mit den Menschen.
Das Museum für Naturkunde Berlin (MfN) ist ein exzellentes und integriertes Forschungsmuseum der Leibniz-Gemeinschaft mit internationaler Ausstrahlung und global vernetzter Forschungsinfrastruktur. Es ist auf drei eng miteinander verzahnten Feldern tätig: der sammlungsgestützten Forschung, der Sammlungsentwicklung und -erschließung und dem forschungsbasierten Wissensaustausch mit der Gesellschaft. In den kommenden zehn Jahren wird das Museum für Naturkunde seinen Zukunftsplan verwirklichen. Es werden neue Labore und Arbeitsplätze für Spitzenforschung geschaffen. Gleichzeitig wird eine der weltweit umfassendsten naturhistorischen Sammlungen mit über 30 Millionen Objekten in modernen Sammlungsgebäuden untergebracht und dabei komplett digitalisiert. Die Umsetzung des Zukunftsplanes, gefördert mit insgesamt 660 Millionen Euro vom Bund und Land Berlin, gelingt nur mit starken interdisziplinären nationalen und internationalen Partnern.
Werden Sie Teil unseres Teams als
Assistenz im Projekt Wissenstransfer des Zukunftsplans des Museums (w/m/div)
Arbeitszeit: Teilzeit mit 50% d. r. Arbeitszeit
Befristung: zum nächstmöglichen Zeitpunkt für 24 Monate
Entgeltgruppe: E 6 TV-L
Kennziffer: 22/2025
Projektbeschreibung
Es ist das Ziel des Museums für Naturkunde Berlin, Menschen für Natur zu begeistern, das Wissen über Natur breit in der Gesellschaft zu verankern und durch Beteiligungsprozesse die globale Debatte um die Zukunft des Planeten mitzuprägen.
Im Projekt Wissenstransfer im Zukunftsplan entwickeln wir das Museum und seine Ausstellungen zu einem lebendigen Ort des Wissens und zu einer offenen Informationsinfrastruktur weiter, die Sammlung und Forschung des Museums zugänglich und erlebbar macht. Ziel ist es, neue zukunftsweisende Formen interdisziplinärer und partizipativer Wissenschaft in Kooperation mit Partner/innen des Museums zu entwickeln, zu erproben und erlebbar zu machen.
Der/Die Assistent/in für das Projekt Wissenstransfer ist eine wesentliche Säule und unverzichtbare/r Partner/in der Projektleitung und der Mitarbeitenden des Projekts Wissenstransfer, in enger Zusammenarbeit mit der Assistenz des Forschungsbereichs Gesellschaft und Natur. Im Projekt wird englisch und deutsch gesprochen.
Ihre Aufgaben
1. Unterstützung der Projektleitung Wissenstransfer im operativen Tagesgeschäft, bei Recherchen, Textbearbeitung und der Erstellung von Entscheidungsvorlagen
2. Organisation und Nachbereitung von Sitzungen, Veranstaltungen und Dienstreisen (digital, hybrid, analog)
3. Mitarbeit bei administrativen Prozessen wie Beschaffung, Personalangelegenheiten und Antragstellungen
4. Pflege und Verwaltung von Projektunterlagen, digitalen Ablagen, Dokumentationen und Aktenplänen
5. Kommunikation und Koordination mit internen und externen Partnern
6. Allgemeine Büroorganisation, Betreuung von Gästen und neuen Mitarbeitenden
Ihr Profil
7. abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r, zum Fachkaufmann/-frau für Büromanagement, zur/zum geprüften Sekretär/-in oder eine gleichwertig abgeschlossene Ausbildung
8. Kenntnisse im Urlaubs- und Tarifrecht, BRKG, LHO und Beschaffungswesen
9. hohe schriftliche und verbale Kommunikationskompetenz
10. einwandfreie Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift
11. sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache
12. versierter Umgang mit dem Office-Paket und moderner Bürotechnik sowie digitaler Verwaltung, effizientes und kundenorientiertes Arbeiten
13. Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung und Fähigkeit, auf unvorhergesehene Anforderungen schnell und flexibel zu reagieren
14. Zuverlässigkeit, Belastbarkeit, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit
15. Sicheres Auftreten, schnelle Auffassungsgabe und selbstständige, strukturierte Arbeitsweise.
16. Hohes Verantwortungsbewusstsein und ein hohes Maß an Diskretion
Wir bieten Ihnen
17. spannendes Arbeitsumfeld in einem attraktiven Forschungsmuseum mit vielseitigen Aufgaben in einem dynamischen und zukunftsorientierten Markt
18. sehr gute ÖPNV-Anbindung in der Mitte von Berlin
19. umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten auf persönlicher und fachlicher Ebene
20. flexible Arbeitszeitgestaltung und vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie (z.B. Gleitzeit oder individuelle Teilzeitmodelle)
21. Mobiles Arbeiten ist je nach Tätigkeit bis zu 60 Prozent der individuellen Arbeitszeit möglich
22. Vergütung nach TV-L mit betrieblicher Altersvorsorge (VBL), Jahressonderzahlung und vermögenswirksamen Leistungen
23. Arbeitgeberzuschuss zum VBB Firmenticket oder Deutschlandticket Job
24. Mitarbeiterevents, betriebliches Gesundheitsmanagement und Sprachkurse Deutsch und Englisch
25. 30 Urlaubstage sowie den 24. Dezember und 31. Dezember frei