Ihre Aufgabenschwerpunkte:
1. Als Sozialpädagog:in im Krisendienst führen Sie die telefonische Erstabklärung bei aktuen psychischen, psychosozialen und psychiatrischen Krisen unserer Klient:innen sowie die entsprechende Krisenintervention durch.
2. Gemeinsam mit den Klient:innen klären Sie den konkreten Hilfsbedarf und leiten geeignete Hilfemaßnahmen ein.
3. Sie übernehmen die Dokumentation von Anrufkontakten sowie die Erstellung von Gesprächsprotokollen.
4. Sie fungieren als Ansprechpartner:in des Krisendienstes in einer bestimmten Region und betreiben aktive Netzwerkarbeit und nehmen an Fallbesprechungen mit Kooperationspartner:innen etc. teil.
5. Sie wirken bei der Gestaltung, Strukturierung und Sicherung der fachlichen Standards der Leitstellenarbeit mit.
6. Zudem wirken Sie an veschiedenen Arbeitsgruppen mit.
Ihre Vorteile:
7. Eine spannende Tätigkeit und die Möglichkeit zur Spezialisierung im professionellen Krisenmanagement
8. Ein wertschätzendes Arbeitsumfeld an einem modernen Arbeitsplatz
9. Interne und externe Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
10. Die Vorteile einer Anstellung im kommunalen öffentlichen Dienst, wie beispielsweise Faire Vergütung gemäß TVöD Attraktive Zusatzleistungen: Jahressonderzahlung, Leistungsentgelt, betriebliche arbeitgeberfinanzierte Altersvorsorge i.H.v. aktuell 4,8 % 30 Tage Urlaub pro Jahr (der 24.12. und 31.12. ist zusätzlich dienstfrei)
11. Zugang zu vielfältigen Rabattaktionen des Corporate Benefits Portals sowie Zuschuss zum Deutschlandticket Job
12. Mitgliedschaft beim EGYM Wellpass
Ihr Profil:
13. Abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium im Bereich Soziale Arbeit/Sozialpädagogik oder einen vergleichbaren Abschluss
14. Mehrere Jahre Berufserfahrung im psychosozialen oder psychiatrischen Bereich (bevorzugt in der telefonischen Versorgung von Menschen in Krisen)
15. Gute Kenntnisse über den komplementären Versorgungsbereich
16. Eigenverantwortliche Arbeitsweise und Bereitschaft zur Schichtarbeit (Früh-/Spät- und Nachtdienst) auch an Wochenenden und Feiertagen
17. Versierter Umgang mit EDV- gestützten Systemen
18. Koordinierungs- und Organisationsfähigkeit in der Zusammenarbeit mit regionalen Leistungserbringern