Die Ausbildung im Überblick
Die Logopädieausbildung an der Charité hat eine lange Tradition. Der Ausbildungsbereich Logopädie, der heute zum Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe gehört, wurde 1962 als staatliche Lehranstalt für Logopäden an der Freien Universität Berlin gegründet. Als erste spezifische Lehrstätte in Deutschland legte die Schule den Grundstein für eine strukturierte logopädische Ausbildung.
Diese Ausbildung ist sehr anspruchsvoll, denn Sie benötigen umfangreiches interdisziplinäres Fachwissen. Nach drei Jahren endet die Ausbildung (Beginn jeweils am 1. Oktober eines Jahres) mit einer staatlichen Prüfung.
Sie umfasst den theoretischen und praktischen Unterricht sowie die praktische Ausbildung, die eng verzahnt und aufeinander abgestimmt sind.
Die Ausbildung erfolgt nach den Bestimmungen des Gesetzes über den Beruf des Logopäden (LogopG) vom 7. Mai 1980 sowie nach den Vorschriften der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Logopäden (LogAPro) vom 1. Oktober 1980 in der jeweils geltenden Fassung.
Der theoretische Unterricht umfasst folgende Bereiche:
1. Anatomie und Physiologie
2. Aphasiologie
3. Audiologie und Pädaudiologie
4. Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde
5. Elektro- und Hörgeräteakustik
6. Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde
7. Kieferorthopädie und Kieferchirurgie
8. Kinder- und Jugendpsychiatrie
9. Logopädie
10. Neurologie und Psychiatrie
11. Pädagogik und Sonderpädagogik
12. Pädiatrie und Neuropädiatrie
13. Pathologie
14. Phonetik/Linguistik
15. Phoniatrie
16. Psychologie und klinische Psychologie
17. Schwerhörigen- und Gehörlosenpädagogik
18. Soziologie
19. Stimmbildung und Sprecherziehung
Die praktische Ausbildung umfasst Aufgaben in den logopädischen Störungsbildern (u. a. Aussprachestörungen, Sprachentwicklungsstörungen, Stimmstörungen, Dysphagie, Aphasie, Dysarthrie, Redeflussstörungen) und beinhaltet Hospitationen und eigene Behandlungen.
Die schulische Ausbildung findet am Berliner Bildungscampus statt. Weitere Informationen finden Sie
Danach suchen wir
Persönliche Eigenschaften:
20. Sie sind zum Ausbildungsbeginn vorzugsweise volljährig
21. Sie haben Freude am Umgang mit Menschen, sind kommunikativ und empathisch
22. Sie besitzen Neugier und Lernbereitschaft
23. Sie verfügen über pädagogisches Geschick sowie über körperliche und psychische Belastbarkeit
Wissen und Erfahrung:
24. Sie können einen guten mittleren Schulabschluss, eine Fachhochschulreife oder eine allgemeine Hochschulreife vorweisen
25. Sie haben sehr gute Deutschkenntnisse und verfügen über eine einwandfreie, deutliche Aussprache und einen guten sprachlichen Ausdruck
26. Bei nichtdeutscher Muttersprache: Nachweis über das Sprachniveau C1
27. Sie haben eine gesunde, belastungsfähige Stimme und grundlegende musische Fähigkeiten (Töne vor- und nachsingen können, Rhythmusgefühl etc.)
28. Vorteilhaft sind außerdem Erfahrungen in der Sprecherziehung / Stimmbildung, Singen oder Musizieren (z.B. im Chor oder einer Band) oder das Spielen eines Musikinstruments
Voraussetzungen:
29. Sie können ein abgeschlossenes mindestens 2-wöchiges Praktikum (mind. 60h) im logopädischen Bereich vorweisen
30. Sie besitzen ein Phoniatrisches Gutachten, welches nicht älter als 2 Jahre ist und folgende Inhalte aufweist: Beurteilung der stimmlichen Eignung und Belastungsfähigkeit für den Beruf Ausstellung notwendig durch einen Facharzt für Phoniatrie oder HNO
31. Sie verfügen über ein gutes Hörvermögen (belegt durch einen Hörtest, falls nicht im Phoniatrischen Gutachten enthalten)
32. Sie besitzen ein gutes Sehvermögen
Vorteile an der Charité
33. Sie werden von kompetenten Ausbilderinnen und Ausbildern sowie dem Geschäftsbereich Personal umfassend begleitet und betreut
34. Sie lernen in einem vielseitigen Tätigkeitsfeld an einer der größten Universitätskliniken Europas
35. Es erwarten Sie vielfältige Angebote, die den Zusammenhalt unter den Auszubildenden fördern, wie ein Willkommenstag, das Buddy-Programm oder regelmäßige Azubi-Treffen
36. Mit der Ausbildung sichern Sie sich hervorragende Berufsperspektiven in einer Zukunftsbranche
37. Zudem bieten sich vielfältige Perspektiven durch Fort- und Weiterbildung.
38. Sie bekommen eine Abschlussprämie bei erfolgreich abgeschlossener Abschlussprüfung in Höhe von 400 Euro und ggf. Heimfahrttickets
39. Sie haben sehr gute Chancen auf Übernahme bei bestandener Abschlussprüfung und erfolgreicher Zusammenarbeit während der Ausbildung