Menü
Platz 6219 im Klinikranking
5%
-37% im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt
Was uns ausmacht:
26%Praktisches Jahr (PJ) & Famulatur
16%Beruf & Familie
15%Verdienstmöglichkeiten
10%Freizeit
3%Arbeitsbedingungen & Atmosphäre
0%Team & Struktur
Seh dir alle Segmentbewertungen an
Eintrittsdatum zum 01.12.2025 Beschäftigungsart Vollzeit/Teilzeit (mind. 25 Std./Woche) Beschäftigungsdauer unbefristet Referenznummer 002513 Das sind wir: Modernes Akutkrankenhaus in kommunaler Trägerschaft. Maximalversorger, 833 Betten, 16 Kliniken, zwei Institute und ein medizinisches Versorgungszentrum. Unsere größte Stärke: Rund 2.500 engagierte Kolleginnen und Kollegen. Wir sind einer der größten Ausbildungsbetriebe der Stadt Bremerhaven, akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Göttingen sowie Kooperations- und Praxispartner für zahlreiche weitere Studiengänge aus Medizin, Pflege und Betriebswirtschaft
Wir suchen:
Zur Erweiterung unseres interdisziplinären dermatologisch - internistisch - chirurgischen Teams suchen wir für unsere Klinik für Dermatologie, Allergologie und Phlebologie mit zertifiziertem Hautkrebs- und Wundzentrum (Chefarzt Dr. med. M. M. Sachse) unbefristet zum 01.12.2025 in Vollzeit oder Teilzeit (mind. 25 Std. / Woche) eine/n Oberarzt*ärztin (m/w/d) für Dermatochirurgie Die Hautklinik (7-5-1) hat einen zunehmend überregionalen Einzugsbereich und verfügt über eine stationäre Abteilung, eine Tagesklinik, zertifizierte Hautkrebs- und Wundzentren und eine umfangreiche Ambulanz. Schwerpunkte der Arbeit sind die Dermatochirurgie, die medikamentöse Tumortherapie, die Allergologie und die Phlebologie. Eine ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) für Patientinnen und Patienten mit Hauttumoren bzw. rheumatologischen Erkrankungen ist in Vorbereitung. Es bestehen die vollen Weiterbildungsermächtigungen für den Erwerb der fachärztlichen Bezeichnung Dermatologie/Venerologie, die Zusatzbezeichnungen Allergologie und Medikamentöse Tumortherapie sowie für die Qualifikation zur ärztlichen Wundexpert*in (m/w/d). Wir suchen eine engagierte und motivierte Persönlichkeit mit Interesse an einem weiteren Ausbau unserer Dermatochirurgie. Phlebologische oder andere Schwerpunktbildungen sind ausdrücklich gewünscht. Eine Teilzeittätigkeit im dermatolog. MVZ des Klinikums ist möglich. Es besteht die Option zur wissenschaftlichen Tätigkeit inkl. Promotion.
Unser Angebot:
* Vergütung nach TV-Ärzte/VKA sowie eine betriebliche Altersversorgung
* attraktives Dienst-/Arbeitszeitmodell mit elektronischer Zeiterfassung
* Sie werden Teil eines multiprofessionellen Teams
* Sie werden strukturiert eingearbeitet und durch uns in Ihrer beruflichen Entwicklung unterstützt
* Sie können unsere Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie nutzen
* Sie erhalten Rabatt für die Nutzung von Fitnessstudios und Schwimmbädern in Bremerhaven und Umgebung durch Teilnahme an Hansefit
* Möglichkeit zum Fahrradleasing
* Wir bezuschussen das Deutschlandticket
Bremerhaven bietet als Seestadt insbesondere für Meerbegeisterte diverse Freizeitmöglichkeiten. Weitere attraktive Städte wie Oldenburg oder Bremen kommen aufgrund der pendelbaren Entfernung als Wohnorte in Frage. Hintergrunddienste werden durch teledermatologische Applikationen (Diensthandys) unterstützt.
Informationen zur Bewerbung:
Wir freuen uns über Ihr Interesse und hoffen, Sie zeitnah zu einem persönlichen Gespräch begrüßen zu dürfen. Wenn Sie Fragen zur Arbeit im Klinikum oder zur ausgeschriebenen Position haben, kontaktieren Sie gerne den Chefarzt, Herrn Dr. med. M. M. Sachse, unter der Rufnummer (0471) 299 - 3700. Bitte laden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen - als pdf-Datei - (inkl. Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins) unter Bezug auf die Ref.-Nr. 002513 bis zum 08.08.2025 hoch. Wir freuen uns auf Sie! Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und Frauen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person des Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Postalische Bewerbungen werden nicht zurückgesendet.
Stand der Stellenausschreibung: 02.07.2025
Keine Arzt-Berichte
* Keine Bewertungen
Jetzt Arzt-Bericht schreiben 3 PJ-Berichte
*
o ★★★★☆ 4,2 Sterne
PJ Bericht Dermatologie in Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide (März 2022 bis Juni 2022)
Kommentar Vorweg genommen lässt sich sagen, dass ich mein Tertial in Bremerhaven in der Dermatologie des Klinikums Reinkenheide insgesamt als schön und lehrreich in Erinnerung habe.
Einstieg: Am ersten Tag des Tertials traf man sich mit allen neuen PJlern in der Klinik. Dort wurde der Plan für die PJ-Unterrichte verteilt, man erhielt sein Namensschild, Fragen wurden beantwortet und man wurde in der Wäscherei mit Kleidung eingedeckt. Eine kleine Klinikführung wäre noch hilfreich gewesen. Alles in allem war es aber eine gute Einführung in das Tertial.
Dermatologie: Auf der Station wurde ich von den Assistenten direkt sehr freundlich in Empfang genommen. In den ersten Tagen konnte ich von der Vorgänger-PJlerin etwas in den Stationsalltag eingeführt werden. Anders als die PJler auf anderen Stationen erhielt man auf der Dermatologie ein Telefon, was ich als einen großen Vorteil empfand.
Positiv hervorzuheben sind die flachen Hierarchien in der Abteilung. Oftmals konnten Diagnosen gemeinsam erschlossen werden, die ohne Teamarbeit eventuell nicht so schnell erkannt worden wären. Auch die Pflege war sehr freundlich. Bei Unterstützungsbedarf war fast immer jemand da, um einem unter die Arme zu greifen.
Die Assistenten auf der Station wurden vom Arbeitspensum stark gefordert. Insbesondere zum Ende des Tertials hin waren die PJler daher gehalten, möglichst alle delegierbaren Tätigkeiten auszuführen, um den Assistenten den Rücken freizuhalten. Die Teilnahme an den Visiten war daher eigentlich nur zu den Chefarztvisiten möglich. Diese waren allerdings besonders lehrreich und der Chef nahm sich immer wieder Zeit, um einem Dinge zu zeigen, zu erklären und Fragen zu beantworten. Die Betreuung eigener Patienten war dadurch natürlich aber trotzdem erschwert.
Gegen Ende des Tertials herrschte ein wirklicher Personalnotstand, dessen Einfluss auf den Stationsablauf ich aber nicht als repräsentativ ansehe.
Grober Tagesablauf: Morgens wurde Blut abgenommen und Viggos gelegt, dann folgte die Aufnahme von Patienten. Gegen Mittag wurden diese dann den OÄ oder dem CA vorgestellt und der Behandlungsplan beschlossen. Danach folgte vor allem Telefonarbeit und die Durchführung von Probeentnahmen, ABI-Messungen oder der Anbau von VAC-Pumpen. Zur Übung des Schreibens von Briefen kam ich aus diesem Grund leider kaum, konnte aber dafür viele praktische Fähigkeiten erlernen.
Während des Tertials war es mir zudem möglich, für drei Tage in die Ambulanz zu rotieren. Auch den OP-Bereich konnte ich einige Tage sehen. Auch konnte man Patienten in der zentralen Notaufnahme mitbehandeln.
Unterricht: Leider fand im Schnitt in weniger als der Hälfte der angekündigten Termine (Montage und Donnerstags) tatsächlich Unterricht statt. Wenn er aber stattfand, war er gut. Der Unterricht fand immer erst nach Feierabend statt (16 bzw. 16:30 Uhr).
Aufgaben:
Blut abnehmen
Viggos legen
Patienten aufnehmen
Anordnungen machen
Assistieren im OP
Probeentnahmen
VAC-Pumpen
Aufklärungen
Wohnen: Ich hab zunächst mit zwei weiteren, dann nur noch mit einem weiteren PJler in einer 4er WG gelebt. Dadurch hatten wir extrem viel Platz und es war auch möglich mal Besuch zu empfangen. Aber auch die möblierten Zimmer selbst wären hierfür bereits ausreichend gewesen. Bei Bedarf konnte man auf Klinikbettwäsche und Handtücher zurückgreifen. Das Internet musste selbst organisiert werden. Für den Weg in die Klinik musste man einen kleinen Park durchqueren (ca. 7min Gehstrecke). Einmal in der Woche wurde das Bad und der Boden gereinigt.
Die Wohnung lag in Schiffdorf, somit nicht direkt in Bremerhaven. Man war umgeben von Feldern, was Jogger und Spaziergänger sehr freuen dürfte.
Entlohnung und weitere Vorteile: 550? +Unterkunft+ Mittagessen
Ein tolles Angebot der Klinik war außerdem die kostenlose Teilnahme der Mitarbeitenden (somit auch PJlern) beim Rudern im Bremerhavener Ruderverein.
PJ
Arbeitszeit & Freizeit
PJ-Unterricht
Organisation & Betreuung
Ansehen als PJ
Stimmung im Team
Erstellt am 02.12.2022
Herkunft: pjranking2024
o ★★★★★ 4,6 Sterne
PJ Bericht Dermatologie in Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide (Mai 2023 bis September 2023)
Kommentar Absolut empfehlenswertes Tertial! Die Dermatologie hat ein junges, engagiertes Team, in das man schnell integriert wird. Sowohl Ärzte als auch Pflegepersonal erklären gern und nehmen sich Zeit für die Beantwortung von Fragen. Die Stationsoberärztin ist Internistin, die sich Zeit für die PJler nimmt und auch gern spontan kurze Unterrichtseinheiten zu Wunschthemen abhält. Die Assistenzärzte sind zwar alle gut beschäftigt, aber auch jederzeit für Fragen offen. Je nachdem, wie engagiert man sich zeigt, kann man wirklich viel machen. Standardaufgaben für PJler sind die täglichen Aufnahmen (Anamnese, Untersuchung, Vorstellung bei Oberarztvisite). Für die Blutentnahmen gibt es eine MFA, die sich aber auch freut, wenn man sie unterstützt (und die ist auch mal im Urlaub, dann ist es eh PJler Aufgabe). Neben den Aufnahmen durfte ich dann irgendwann auch Arztbriefe schreiben, bei der Oberarztvisite Therapievorschläge machen und eigene Zimmer mit eigenen Patienten betreuen. Neben der Stationsarbeit gibt es auch die Möglichkeit, in die Ambulanz (ambulante und onkologische Patienten), in die Tagesklinik (Lichttherapie, chronische Wunden) oder in den OP-Bereich (überwiegend Krebspatienten) zu rotieren.
PJ
Arbeitszeit & Freizeit
PJ-Unterricht
Organisation & Betreuung
Ansehen als PJ
Stimmung im Team
Erstellt am 20.06.2024
Herkunft: pjranking2024
o ★★★★★ 5 Sterne
PJ Bericht Dermatologie in Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide (Juni 2023 bis August 2023)
Kommentar Kurz vorab: ich habe mein PJ mittlerweile komplett absolviert und mir hat die Zeit in der Hautklinik in Bremerhaven mit Abstand am besten gefallen!
Die meiste Zeit verbringt man als PJler auf der Station. Hier empfand ich den Einstieg als sehr angenehm. Die erste Woche kann man überall zuschauen und so die Klinik und die Abläufe kennenlernen. Auf diese Weise bekommt man schnell einen guten Überblick und kann dann auch bald schon eigenständig Aufgaben übernehmen. Man wird hier schnell Teil des Teams, der Kontakt zu Stationsärzten und Pflege ist unkompliziert und man wird auch nicht nur als Blutabnahmedienst abgestempelt (es gibt tatsächlich eine MFA, die die allermeisten Labore abnimmt ? trotzdem kann man hier unterstützen und sich auch an schwierigeren Venen probieren), sondern unterstützt die Assistenzärzte bei der Visite und den täglichen Aufnahmen. Besonders außergewöhnlich im Vergleich fand ich die Mittagsvisite der Neuaufnahmen. Hierfür kommt zumindest einer der Oberärzte (idR) vor dem Mittagessen vorbei, um die neuen Patienten durchzusprechen und persönlich kennenzulernen. Wie ich finde, nicht nur eine tolle Patientenbetreuung, sondern auch für uns PJler sehr spannend und wir lernen darüber hinaus unsere Fälle vorzustellen und den Hautstatus zu beschreiben. Hier lohnt sich vor oder zu Beginn des Tertials eine kurze Wiederholung der Effloreszenzen. Weitere Aufgaben sind: Assistenz bei VAC-Wechseln, Hautbiopsien (bei Interesse kann man diese auch eigenständig durchführen) und Hyposensibilisierungen sowie allfällige Stationsaufgaben wie Entlassungsbriefe vorbereiten. Die Assistenten und OÄ erklären teilweise viel von sich aus und man kann immer Fragen stellen, die bereitwillig beantwortet werden. Pro Woche findet 2x eine Chefarztvisite statt. Hier ist idR nahezu das ganze Team beisammen und es lohnt sich sehr dabei zu sein und die Ohren zu spitzen. Es wird viel erklärt, aber auch die Diskussionen zwischen OÄ und Chefarzt von komplexen Fällen sind sehr lehrreich.
Prinzipiell sieht man in Bremerhaven eine große Palette an dermatologischen Krankheitsbildern. Neben klassischer konservativer Dermatologie bekommt man als PJler Einblick in die Dermatoonkologie und auch in die chirurgische Versorgung von Hauterkrankungen. Es lohnt sich diesbezüglich auf jeden Fall zu fragen, ob man im Zuge seines Tertials auch ein paar Tage auf die Tagesklinik und Ambulanz rotieren kann. In der Morgenbesprechung bekommt man bald mit, dass einer der Stationsärzte ein ZNA-Telefon bekommt. Auch hier ist es empfehlenswert sich einmal an den jeweiligen Assistenzarzt zu hängen, wenn das Telefon klingelt. So kommt man auch dazu die Erstversorgung zB einer anaphylaktischen Reaktion zu sehen.
Es gibt einen allgemeinen PJ-Unterrichtsplan, der fächerübergreifend ist und mind. 1x/Woche Unterricht vorsieht. Hin und wieder gibt es spontane Ergänzungen, von denen man über eine WhatsApp-Gruppe rechtzeitig erfährt. Auch innerhalb der Hautklinik gibt es Fortbildungen. Großartig waren hier auch die Mini-Fortbildungen von der internistischen Oberärztin, die sich das ein oder andere Mal zwischendurch am Nachmittag ergaben (zB zur Insulintherapie beim stationären Patienten oder zum akuten Nierenversagen).
Extras:
- Kostenloses Zimmer in PJ-WG nur wenige Gehminuten vom Krankenhaus
- Wöchentliches Rudern mgl.
- Kostenloses Mittagessen (schafft man als PJler tgl.)
Das Abschiedsessen mit der gesamten Abteilung, das für uns PJler am Ende des Tertials stattfand, rundete die PJ-Erfahrung nochmal ab und ist repräsentativ für die tolle Zeit in einem überdurchschnittlich freundlichen und engagierten Team!
PJ
Arbeitszeit & Freizeit
PJ-Unterricht
Organisation & Betreuung
Ansehen als PJ
Stimmung im Team
Erstellt am 29.04.2024
Herkunft: pjranking2024
Jetzt PJ-Bericht schreiben
Haben wir dein Interesse geweckt?
Dann möchten wir dich gerne kennenlernen. Bewirb dich direkt online.
Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide gGmbH
Postbrookstr. 103
27574 Bremerhaven
Ihr Kontakt für fachliche Informationen:
Dr. med. Gunnar Wagner
Jetzt bewerben