Versorgungssteuerung im Gesundheitswesen - Health Care Management (M.Sc.)
Das Gesundheitswesen ist einer der Wachstumsmärkte der Zukunft. Gleichzeitig handelt es sich nicht um einen homogenen Wirtschaftszweig, sondern um einen Sektor, der sich vom Kernbereich ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung über die Krankenversicherungsträger und die industrielle Gesundheitswirtschaft (u.a. Pharma- und Medizin-Technik-Branche, E-Health) bis zu Wellnessangeboten erstreckt. Der Studiengang „Versorgungssteuerung im Gesundheitswesen – Health Care Management“ fokussiert den Kernbereich „Medizinische Versorgung“ unter Berücksichtigung der Entwicklungen, die sich aus den anderen Teilbereichen ergeben.
Mit dem Master wurde ein Programm konzipiert, welches forschungsorientiert und in einem interdisziplinären Ansatz Fragen der Steuerung der medizinischen Versorgung nachgeht. Unsere Leitidee ist es, die strukturellen Veränderungen innerhalb des Gesundheitssektors aufzugreifen und Sie als Spezialisten für die Steuerung der medizinischen Versorgung auszubilden.
Das forschungsorientierte Profil des Studienganges orientiert sich vor allem an den Bereichen der gesundheitsökonomischen Evaluation, der Versorgungsforschung sowie der Netzwerksteuerung. Weitere Bestandteile wie etwa Führung in Organisation des Gesundheitswesens oder auch rechtliche Implikationen setzen anwendungsorientierte Akzente. Zusätzlich wird der Methodenkompetenz ein breiter Raum ermöglicht. Lehrende, die eigene aktive Forschungs- und Praxiserfahrung mitbringen, begleiten Studierende im Rahmen von Projekt-, Seminar- und Abschlussarbeiten.
Ziel des Studienganges ist es, Personen zu qualifizieren für die Gestaltung, Bewertung und Steuerung von Versorgungsangeboten und Versorgungsprozessen im Gesundheitswesen und das Management von Versorgungsanbietern. Zielpositionen finden sich auf der Fach- wie Führungsebene insbesondere bei Leistungserbringern, Krankenversicherungsträgern, Managementgesellschaften, wissenschaftlichen Einrichtungen, Verbänden, Verwaltungen, der industriellen Gesundheitswirtschaft (v.a. Pharma, Medizintechnik, E-Health) sowie Beratungsunternehmen. Außerdem befähigt der Studiengang die Studierenden zu einer anschließenden Promotion.
Duales Studium
Studierende können den Master Versorgungssteuerung im Gesundheitswesen – Health Care Management auch in einer dualen Variante in Kooperation mit einem Unternehmen aus dem Gesundheitsmanagement studieren. Der Fachbereich bietet zahlreiche Kooperationsunternehmen als Partner an. Wenn Sie Interesse an der dualen Studienvariante haben, nehmen Sie bitte direkt Kontakt zu den dualen Partnern auf.
3 Gründe für ein duales Studium
Praxisbezug: Durch die Kombination von theoretischem Wissen an der Hochschule und praktischer Erfahrung im Unternehmen erhalten Studierende einen umfassenden Einblick in ihr zukünftiges Berufsfeld im Gesundheitsmanagement.
Finanzielle Unterstützung: Dual Studierende erhalten in der Regel eine Vergütung vom Unternehmen, was ihnen ermöglicht, ihren Master weitgehend selbst zu finanzieren und Berufserfahrung im Gesundheitsmanagement zu sammeln.
Karrierechancen: Absolventen eines dualen Studiengangs sind bei Arbeitgebern oft besonders gefragt, da sie sowohl über fundiertes Fachwissen als auch über praktische Fähigkeiten verfügen. Dadurch ergeben sich gute Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten im Berufsleben.
Berufliche Perspektiven
Die Spezialisierung auf Health Care Management verschafft den AbsolventInnen mehrheitlich Arbeitsstellen im Gesundheitswesen/Pharmabereich in Positionen mit Weiterentwicklungspotential.
Wo arbeiten unsere Master AbsolventInnen? Hier einige Beispiele:
* In Fach- und Führungsfunktionen bei Krankenhäusern, Krankenkassen sowie Gesundheitsnetzen z.B. im Bereich Qualitäts- und Prozessmanagement, Finance & Controlling, Versorgungsanalytik oder Human Resources.
* Strategy und Innovation Management bei Krankenkassen, Pharma-/Medizintechnik-Unternehmen, Beratungsunternehmen und Krankenhäusern.
* Market Access Management bei Unternehmen der Pharma- und Medizintechnikbranche.
* Als eHealth Expert arbeiten sie u.a. an der Entwicklung, der Einführung und dem Vertrieb von Digital Health Produkten. Hierzu gehören z.B. Gesundheits-Apps oder digital unterstützte Versorgungsprozesse. Arbeitsstellen finden sich bei Krankenkassen, Pharma-/Medizintechnik-Unternehmen, Beratungsunternehmen, Krankenhäusern oder auch bei Start-Ups im Bereich Digital Health.
* Als Gebiets- und Fachbereichsleitungen bei großen Krankenkassen.
* Als FachexpertIn bei Verbänden, z.B. GKV-Spitzenverband.
* An wissenschaftlichen Instituten, um zu promovieren.
* Auf vielen weiteren Funktionen bei Unternehmen aus allen Bereichen der Gesundheitswirtschaft, z.B. Angio Consult, Edwards Lifesciences, Microsoft, Roche, Universitätsklinikum Heidelberg, Zeiss.
Weitere Informationen zum Studiengang.