Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) für das Fachgebiet Psychosomatische Medizin im Projekt „Dia-Psy“
Die 1607 gegründete Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist eine traditionsreiche Forschungsuniversität. Inspiriert von der Neugier auf das Unbekannte ermöglichen wir rund 25.000 Studierenden und 5.800 Beschäftigten, Wissenschaft für die Gesellschaft voranzutreiben. Gehen Sie zusammen mit uns neue Wege und schreiben Sie Erfolgsgeschichten – Ihre eigene und die der Universität.
Unterstützen Sie uns ab 01.01.2026 in Teilzeit (70 %) als
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
für das Fachgebiet Psychosomatische Medizin im Projekt „Dia-Psy“
Die Stelle ist in dem drittmittelfinanzierten Projekt: „Dia-Psy – S3 Leitlinie Diabetes und Psyche“ befristet bis zum 30.06.2028 an der Professur für Psychosomatik, Klinik für Psychosomatische Medizin am Fachbereich Medizin zu besetzen. Bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen erfolgt die Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-H.
Ihre Aufgaben im Überblick
Menschen mit Diabetes und komorbiden psychischen Störungen sowie diabetesbezogenen Belastungen stellen eine Hochrisikogruppe hinsichtlich diabetesbezogener Folgeerkrankungen, Morbidität, Mortalität, Lebensqualität und Kosten für das Gesundheitssystem dar. Diagnostik und Therapie sind auf diese Hochrisikogruppe spezifisch anzupassen. Die Weiterentwicklung der bestehenden S2-Leitline „Diabetes und Psychosoziales“ zu einer S3-Leitlinie „Diabetes und Psyche“ soll es erreichen, die aktuell verfügbare umfassende Evidenzlage zusammenzutragen und in die aktuelle Leitlinie zu integrieren, mit dem Ziel, die bestehenden Diagnostik- und Therapieempfehlungen zu verbessern, zu aktualisieren und zu systematisieren
* Durchführung systematischer Literaturrecherchen in relevanten Datenbanken
* Ergebnisaufbereitung für Präsentationen sowie Berichte und Evidenzbewertung
* Kontinuierliche Berichterstellung aus den Konsensus-Konferenzen
* Planung und Organisation der Konsensus-Konferenzen
* Ergebnisberichterstellung
* Unterstützung bei der Planung, Organisation und Durchführung der weiteren Projektbestandteile
Ihre Qualifikationen und Kompetenzen
* Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Fach Psychologie, Medizin oder einer vergleichbaren Fachrichtung (empirische Sozialforschung)
* Grundkenntnisse in systematischen Literaturrecherchen
* Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
* Ausgeprägtes wissenschaftliches Interesse, Eigeninitiative und eine strukturierte, selbstständige Arbeitsweise
* Ein hohes Maß an Kommunikations- und Teamfähigkeit
Unser Angebot an Sie
* Mitarbeit in einem engagierten Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern
* Unterstützung bei eigenen wissenschaftlichen Fragestellungen und Weiterentwicklung des Forschungsschwerpunktes
* Eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit flexiblen Arbeitszeiten
* Die kostenlose Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs (LandesTicket Hessen)
* Mehr als 100 Seminare, Workshops und E-Learning-Angebote pro Jahr zur persönlichen Weiterbildung sowie vielfältige Gesundheits- und Sportangebote
* Eine Vergütung nach TV-H, betriebliche Altersvorsorge, Kinderzulage sowie Sonderzahlungen
* Die gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Zertifikat „audit familiengerechte hochschule“)
Für weitere Rückfragen steht Ihnen Frau PD Dr. Hanna Kampling per E-Mail ( hanna.kampling(at)psycho.med.uni-giessen.de ) gerne zur Verfügung.
Die JLU begrüßt qualifizierte Bewerbungen unabhängig von biologischem und sozialem Geschlecht, Behinderung, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Die JLU strebt gemäß Frauenförderplan einen höheren Frauenanteil an; deshalb bitten wir qualifizierte Frauen nachdrücklich, sich zu bewerben. Die JLU ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Bewerbungen Schwerbehinderter werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Sie wollen mit uns neue Wege gehen?
Bewerben Sie sich über unser Onlineformular () bis zum 27.11.2025 unter Angabe der Referenznummer 516/11. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Die Ausschreibung ist auch im Internet unter abrufbar.