Jobs
Meine Anzeigen
Jobs per E-Mail
Anmelden
Stellenangebote Job Tipps Unternehmen
Suchen

Doktorand:in - digitaler zwilling zur optimierung von power-to-x-systemen (w/m/d)

Köln
Forschungszentrum Jülich
Inserat online seit: 1 August
Beschreibung

Forschung für eine Gesell­schaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im For­schungs­zen­trum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemein­schaft stellen wir uns großen gesell­schaft­lichen Heraus­forde­rungen unserer Zeit und erfor­schen Optionen für die digi­tali­sierte Gesell­schaft, ein klima­schonendes Energie­system und res­sour­cen­schüt­zendes Wirt­schaften. Arbeiten Sie gemein­sam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten For­schungs­zen­tren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns

Im Institute of Energy Technologies – Grundlagen der Elektrochemie (IET-1) forschen wir zu hochaktuellen Themen rund um die Energiewende und den Struktur­wandel. Dabei beschäftigen wir uns zum Beispiel mit der Batterie der Zukunft und erforschen neuartige Batterie­konzepte. Wie man das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) vom Klimakiller zum Rohstoff der Zukunft machen könnte, ist ein weiteres spannendes Projekt, mit dem wir uns befassen. Ziel der Forschungs- und Entwicklungs­arbeiten sind kosten­günstige Batterien, Brennstoff­zellen und Elektrolyseure mit verbesserter Energie- und Leistungs­dichte, längerer Lebens­dauer und maximaler Sicherheit Von zunehmender Wichtigkeit ist für uns die auf erneuerbaren Energie­quellen basierende Wasserstoff­produktion mittels AEM- und PEM-Elektrolyse. Hier erfahren Sie mehr über unsere Mission und zukunfts­weisenden Projekte: fz-juelich.de/de/iet/iet-1.

Verstärken Sie diesen Bereich zum nächst­möglichen Zeitpunkt als

Doktorand:in – Digitaler Zwilling zur Optimierung von Power-to-X-Systemen (w/m/d)

Zum Projekt: Das Verbundvorhaben PHOENIX – Launch Space Power-to-X spielt eine zentrale Rolle, um die Innovations­zyklen von P2X-Technologien mit den langfristigen Zielen der Energiewende, des europäischen "Green Deal" und des Braunkohle­ausstiegs in Einklang zu bringen. Gefördert durch das Bundes­ministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt liegt der Fokus des Projekts auf zwei zentralen Aspekten: der beschleunigten Technologie­entwicklung und der nachhaltigen Gestaltung von P2X-Wert­schöpfungs­ketten.

Gestalten Sie die Energiewende aktiv mit Im Rahmen Ihrer Promotion entwickeln Sie digitale Zwillinge und fortschrittliche Diagnose­verfahren für Power-to-X-Systeme – von der Hochtemperatur-Elektrolyse (SOEC) bis hin zur Brennstoff­zellen­technologie (SOFC). Ziel ist es, diese Schlüssel­technologien in industrielle Anwendungen zu integrieren und innovative Methoden zur Überwachung, Diagnose und Betriebs­optimierung zu erarbeiten. Der Fokus liegt dabei auf der Biogas-Valorisierung, der Synthese­gas­erzeugung mittels Ko-Elektrolyse sowie auf reversiblen SOC-Systemen. Mit Ihrer Forschung leisten Sie einen direkten Beitrag zur Umsetzung nationaler und europäischer Klimaziele. Ihre Aufgaben im Detail:

1. Weiterentwicklung von Mess- und Prüfständen für Hoch­temperatur­umgebungen unter Einsatz robuster, optimal positionierter Sensorik
2. Planung, Durchführung und Auswertung von Langzeit- und Transient­versuchen (realitätsnahe Belastungs­profile) auf Stack- und Komponentenebene in enger Zusammen­arbeit mit der Gruppe für Elektro­chemische Messtechnik
3. Entwicklung modell- und daten­gestützter Methoden zur frühzeitigen Erkennung, Isolierung und Identifizierung von Fehlern und Störungen sowie zur Bestimmung des System­zustands (State-of-Health)
4. Implementierung der entwickelten Methoden auf Edge-Hardware zur Echtzeit-Analyse und Verknüpfung mit Betriebs- und Regelstrategien
5. Entwicklung und Implementierung eines digitalen Zwillings für das rSOC-System zur Zustands­überwachung und Optimierung der Betriebsführung
6. Präsentation der Forschungs­ergebnisse auf nationalen und inter­nationalen Fach­konferenzen sowie Veröffentlichung in renommierten Fach­zeitschriften
7. Betreuung und fachliche Unterstützung von Studierenden und Abschluss­arbeiten im Bereich Monitoring, Diagnostik und Datenanalyse
* Überdurchschnittlich abgeschlossenes Master­studium des Maschinenbaus, der Verfahrens­technik, des Chemie- / Energie­ingenieur­wesens oder eines verwandten Fachgebiets
* Fundiertes Know-how in der Thermodynamik, Wärme- und Stoff­übertragung, Strömungs­mechanik und Prozess- / Anlagentechnik
* Erfahrungen in der Modellierung und Simulation (z. B. MATLAB / Simulink oder Python)
* Idealerweise Vorkenntnisse in der Festoxid-Elektrolyse (SOEC) und/oder Festoxid-Brennstoff­zellen (SOFC) sowie Grund­kenntnisse in der Elektrochemie
* Selbstständige, strukturierte Arbeitsweise sowie ausgeprägte Team- und Kommuni­kations­fähigkeit
* Sehr gute Deutsch- und Englisch­kenntnisse in Wort und Schrift

Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:

* Eine hoch motivierte Arbeits­gruppe sowie ein internationales und inter­disziplinäres Arbeits­umfeld in einer der größten Forschungs­einrichtungen in Europa
* Hervorragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur
* Möglichkeit zur Teilnahme an (inter­nationalen) Konferenzen und Projekt­treffen
* Kontinuierliche fachliche Betreuung durch Ihre:n wissen­schaftliche:n Betreuer:in
* Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z. B. im Homeoffice
* Flexible Arbeitszeitmodelle
* 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei
* Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken, z. B. durch ein umfangreiches Trainings­angebot; ein strukturiertes Programm mit Weiterbildungs- und Vernetzungs­angeboten speziell für Promovierende über JuDocS, das Jülich Center for Doctoral Researchers and Supervisors: fz-juelich.de/en/judocs.

Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: go.fzj.de/Benefits.

Die Position ist auf drei Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt analog der Entgelt­gruppe 13 (75 %) des Tarif­vertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund) zuzüglich 60 % eines Monats­gehaltes als Sonder­zahlung ("Weihnachtsgeld"). Die monatlichen Entgelte in Euro entnehmen Sie bitte dort der Seite 66 des PDF-Downloads: go.fzj.de/bmi.tvoed. Informationen zur Promotion im Forschungs­zentrum Jülich inklusive der Standorte finden Sie hier: fz-juelich.de/gp/Karriere_Docs.

Bewerben
E-Mail Alert anlegen
Alert aktiviert
Speichern
Speichern
Ähnliches Angebot
Doktorand:in – ki-modellentwicklung für renovierungsstrategien in ein- und mehrfamilienhäusern: spanien, niederlande und irland (w/m/d)
Köln
Forschungszentrum Jülich
Ähnliches Angebot
Betriebliche:r datenschutzbeauftragte:r (w/m/d)
Köln
Forschungszentrum Jülich
Ähnliches Angebot
Architekt:in – teamleitung bedarfsplanung / projektentwicklung (w/m/d)
Köln
Forschungszentrum Jülich
Architekt
Mehr Stellenangebote
Ähnliche Angebote
Stellenangebote Forschungszentrum Jülich
Forschungszentrum Jülich Jobs in Köln
Jobs Köln
Jobs Köln (Kreis)
Jobs Nordrhein-Westfalen
Home > Stellenangebote > Doktorand:in - Digitaler Zwilling zur Optimierung von Power-to-X-Systemen (w/m/d)

Jobijoba

  • Job-Ratgeber
  • Bewertungen Unternehmen

Stellenangebote finden

  • Stellenangebote nach Jobtitel
  • Stellenangebote nach Berufsfeld
  • Stellenangebote nach Firma
  • Stellenangebote nach Ort
  • Stellenangebote nach Stichworten

Kontakt / Partner

  • Kontakt
  • Veröffentlichen Sie Ihre Angebote auf Jobijoba

Impressum - Allgemeine Geschäftsbedingungen - Datenschutzerklärung - Meine Cookies verwalten - Barrierefreiheit: Nicht konform

© 2025 Jobijoba - Alle Rechte vorbehalten

Bewerben
E-Mail Alert anlegen
Alert aktiviert
Speichern
Speichern