Als Sozialassistent/-in bist du sowohl in Privathaushalten als auch in Pflegeeinrichtungen, aber auch in der Jugendarbeit tätig. In Privathaushalten übernimmst du über einen gewissen Zeitraum meist hauswirtschaftliche Aufgaben. Die kurzfristige Betreuung der Kinder kann ebenfalls in diesen Tätigkeitsbereich fallen. In Pflegeeinrichtungen besteht die Aufgabe des Sozialassistenten vor allem darin, kranke und pflegebedürftige Menschen zu betreuen. Ein weiterer Berufsweg ist die Jugendarbeit. Hier betreust du als Sozialassistent/-in vor allem gewaltbereite oder verhaltensauffällige Jugendliche.Ausbildung zum Sozialassistenten (m/w/d) 2025Das lernst du bei unsBerufliche Identität und berufliche Perspektiven entwickelnBeobachtung als Grundlage sozialen Handelns nutzenSoziale Beziehungen aufbauen und mitgestaltenAn der Gestaltung von Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsprozessen mitwirkenDie Pflege von Menschen in Gesundheit und Krankheit unterstützenMenschen bei der Bewältigung des AlltagsunterstützenKulturell-kreative Prozesse begleitenEigene Arbeit strukturieren und organisieren sowie im Team mitarbeitenDie berufspraktische Ausbildung wird parallel zur schulischen Ausbildung durchgeführt.Selbstverständlich vermitteln wir dir auch einen praktischen Ausbildungsplatz bei den Einrichtungen, mit denen wir vertrauensvoll zusammenarbeiten.Das bringst du mit:Einfühlungsvermögen und GeduldEigeninitiative und EntscheidungsfreudeSorgfalt und GenauigkeitKontaktfreude und Respekt vor hilfebedürftigen MenschenDas setzen wir voraus:gesundheitliche EignungRealschulabschluss oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Bildungsabschlussoder Hauptschulabschluss mit mindestens 2-jähiger BerufsausbildungDort kannst du nach abgeschlossener Ausbildung arbeiten:in Wohn- und Pflegeheimenin Krankenhäusernin Kindergärtenin PrivathaushaltenDas brauchen wir von dir:Persönliches AnschreibenTabellarischer LebenslaufKopie des Abschlusszeugnisses oder der letzten 2 SchulzeugnisseKopien deiner sonstigen Qualifikationsnachweise wie z.B. Praktikumsbescheinigungen oder Arbeitszeugnisse (wenn vorhanden)Möglicherweise sind zu Beginn deiner Ausbildung weitere aktuelle Nachweise (Atteste, Bescheinigungen etc.) erforderlich. Genaueres erfährst du rechtzeitig vorab.So kannst du dich bewerben:Bitte sende deine Unterlagen bevorzugt online über den Button JETZT BEWERBEN oder per E-Mail oder Post als WEITERE BEWERBUNGSMÖGLICHKEITEN Wir melden uns nach Eingang deiner Bewerbung schnellstmöglich zurück und laden dich gegebenenfalls zu einem persönlichen Aufnahmegespräch ein.