Jobs
Meine Anzeigen
Jobs per E-Mail
Anmelden
Stellenangebote Job Tipps Unternehmen
Suchen

Sozialpädagogische fachkraft

Gießen
Land Hessen
50.000 € - 60.000 € pro Jahr
Inserat online seit: 6 September
Beschreibung

Über Uns


Homepage Georg-Büchner-Schule Gießen


Ihre Aufgaben


Der Beschäftigungsumfang umfasst eine dreiviertel Stelle. Die Vergütung erfolgt ausbildungsangemessen.

Tätigkeitsfeld nach der Richtlinie für "unterrichtsunterstützende sozialpädagogische Förderung (USF) zur Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrages an Schulen in Hessen im Sinne der §§ 2 und 3 des Hessischen Schulgesetzes (HSchG)" gemäß Erlass vom 1. August 2014 und dem erweiterten Aufgabenbereich gemäß Erlass zur Umsetzung der unterrichtsbegleitenden Unterstützung durch sozialpädagogische Fachkräfte (UBUS) vom 1. Februar 2018 und dem Erlass zur Änderung dieses Erlasses vom 1. Juli

Von der Bewerberin/dem Bewerber wird die selbstständige und eigenverantwortliche Wahrnehmung der Aufgaben erwartet, die sich aus dem Schulgesetz, dem schulinternen Geschäftsverteilungsplan/Schulprogramm, dem genannten Erlass und den allgemeinen Hinweisen zu den Ausschreibungen im Hessenportal ergeben.

Sozialpädagogische Fachkräfte an Schulen nach dem o.g. Erlass gestalten die unterrichtsbegleitende Unterstützung als Hilfe für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Jahrgangsteams:

* Sie unterstützen die Schülerinnen und Schüler in ihrer allgemeinen und schulischen Entwicklung, in der Stärkung ihrer sozialen Kompetenzen und fördern sie ggfs. individuell.
* Sie unterstützen Lehrkräfte im Unterricht und sind bei der Koordination mit außerschulischen Einrichtungen behilflich.
* Sie können zusätzliche schulische Teamarbeit und unterrichtsbegleitende Prozesse unterstützen und fördern.

Zur Umsetzung dieser Tätigkeiten erteilen Sie nicht selbstständig Unterricht, sondern führen folgende Aufgaben aus:

* Beratung (z.B. Eltern in Erziehungsfragen, Lehrkräfte in Bezug auf sozialpädagogische Themen, Schülerinnen und Schüler allgemein und individuell)
* Unterstützung (z.B. bei der Förderplanerstellung, Entwicklung/Förderung einer guten Schulkultur, bei der Gestaltung von Erziehungsvereinbarungen/Präventionskonzepten, in der inklusiven Beschulung, bei der Integration von Schülerinnen und Schülern nicht deutscher Herkunftssprache, bei klassenbezogenen und schulischen Veranstaltungen, bei der Teambildung in der multiprofessionellen Zusammenarbeit und/oder für Lehrkräfteteams, durch Information über Hilfsangebote)
* Mitarbeit bei der inner- und außerschulischen Koordination und Kooperation (z.B. mit Eltern, Jugendamt, Träger der Jugendhilfe, Eingliederungshelfer/-innen, außerschulische Bildungsträger)

In multiprofessioneller Teamarbeit und enger Kooperation mit den Lehrkräften übernehmen Sie folgende Aufgaben bzw. arbeiten in den folgenden Bereichen mit:

* Sozialpädagogische Förderung (z.B. in Einzel- oder Gruppenarbeit, Klassenprojekte zur Förderung des sozialen Miteinanders / einer Streitkultur, Begleitung von Kindern in sozial-emotional schwierigen Situationen)
* Unterstützende Gestaltung des Schullebens (z.B. Ansprechpartner/-in für Schülerinnen und Schüler im schulischen Alltag bei Problemen und Kontaktbedürfnis, individuelle Förderung als offenes Angebot, Aufbau einer Willkommenskultur, Betreuung eines Rückzugsraums)
* Unterstützung unterrichtsbegleitender Aufgaben der Lehrkräfte (z.B. Mitwirkung bei Elterngesprächen, sozialpädagogische Angebote für Klassen zur Ermöglichung von Einzeldiagnostik durch die Lehrkraft, Begleitung des Übergangs von der Pause zum Unterricht)

Sozialpädagogische Fachkräfte führen ihre Aufgaben in Abstimmung mit dem pädagogischen Konzept der Schule aus. Dabei können sie weitere Aufgaben in folgenden Bereichen übernehmen:

* Koordinierungs- und Verwaltungsaufgaben zur Abstimmung bei der Zusammenarbeit mit außerschulischen Einrichtungen (z.B. Therapeuten, Jugendamt)
* Gestaltung von Arbeitsgemeinschaften zur Förderung des Sozialverhaltens
* Beobachtung und Begleitung von schulischen Gestaltungsprozessen sowie Prozessen im Unterricht und in Lerngruppen
* Unterstützung der Koordination der pädagogischen Mittagsbetreuung bzw. des ganztägigen Angebots

Schulen können in ihrem Schulprogramm ähnliche Aufgaben ergänzen, die der Rahmensetzung des Erlasses entsprechen. Die unterrichtsbegleitende Unterstützung durch sozialpädagogische Fachkräfte des Landes Hessen ersetzt dabei nicht die soziale Arbeit der Träger der öffentlichen und freien Jugendhilfe nach dem SGB VIII, sondern ergänzt und vernetzt diese Bereiche im Sinne der multiprofessionellen Kooperation.


Unsere Anforderungen


Für die zu besetzende Stelle werden zwingend vorausgesetzt:

* Studium mit Abschluss in einem der folgenden Bereiche:

o Studienrichtung / Studiengang Sozialarbeit / Sozialpädagogik / Pädagogik / Erziehungswissenschaften (Bachelor / Diplom (FH) / Master / Diplom (Universität) / Magister)

o Gleichwertige Abschlüsse (Einzelfallprüfung erfolgt)

* nachweisbare Erfahrungen in der Kinder- und Jugendarbeit

Kompetenzen und Fähigkeiten, die als besonders relevant angesehen werden:

* Bereitschaft zur Einarbeitung in bestehende Teamstrukturen
* Kommunikations- und Beratungskompetenz
* Gender- und interkulturelle Kompetenz
* Organisations- und Kooperationsfähigkeit
* Erfahrungen im Umgang mit außerschulischen Unterstützungsangeboten (z.B. Behörden, Therapeuten)
* Kenntnisse schulischer Abläufe und schulrechtlicher Grundlagen


Allgemeine Hinweise


Wir bitten Sie, das elektronische Bewerbungsverfahren zu nutzen und von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E-Mail abzusehen. Die Bewerbungsunterlagen laden Sie bitte innerhalb des Bewerbungsvorganges hoch.

Sollten dennoch Bewerbungen auf dem Postweg bei uns eingehen, werden diese nach Abschluss des Verfahrens aus Gründen des Verwaltungsaufwandes und der damit verbundenen Kosten nicht zurückgeschickt, es sei denn der Bewerbung lag ein ausreichend frankierter Rückumschlag bei.

Das Land Hessen fördert aktiv die Gleichstellung aller Beschäftigten. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von ethnischer Herkunft und Nationalität, deren Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bereits vor einer möglichen Bewerbung stehen Ihnen u.a. folgende Gesprächspartner zur Verfügung:

* Die Schulleiterin/der Schulleiter der Schule für die zu besetzende Stelle,
* die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte für Lehrkräfte des Staatlichen Schulamtes für die zu besetzende Stelle,
* die Schwerbehindertenvertretung der Lehrkräfte des Staatlichen Schulamtes für die zu besetzende Stelle.

Bewerben
E-Mail Alert anlegen
Alert aktiviert
Speichern
Speichern
Mehr Stellenangebote
Ähnliche Angebote
Jobs Gießen
Jobs Gießen (Kreis)
Jobs Hessen (Bundesland)
Home > Stellenangebote > Sozialpädagogische Fachkraft

Jobijoba

  • Job-Ratgeber
  • Bewertungen Unternehmen

Stellenangebote finden

  • Stellenangebote nach Jobtitel
  • Stellenangebote nach Berufsfeld
  • Stellenangebote nach Firma
  • Stellenangebote nach Ort
  • Stellenangebote nach Stichworten

Kontakt / Partner

  • Kontakt
  • Veröffentlichen Sie Ihre Angebote auf Jobijoba

Impressum - Allgemeine Geschäftsbedingungen - Datenschutzerklärung - Meine Cookies verwalten - Barrierefreiheit: Nicht konform

© 2025 Jobijoba - Alle Rechte vorbehalten

Bewerben
E-Mail Alert anlegen
Alert aktiviert
Speichern
Speichern