Ihre Aufgaben: Persönliche Begleitung eines Kindes mit Beeinträchtigung im Schulalltag Förderung der größtmöglichen Selbstständigkeit des Kindes durch unterstützende Maßnahmen Hilfe in lebenspraktischen Dingen, z.B. Assistenz bei motorischen Schwierigkeiten Bestmögliche Stärkung bei Arbeits-/ Lernverhalten sowie im sozialen und emotionalen Bereich Unterstützung in der Entwicklung und Förderung des Selbstbewusstseins Förderung der sozialen Interaktion und Kommunikation des Kindes Regelmäßiger Austausch mit dem Team der Einrichtung zu Zielen und Durchführung der Schul-/Individualbegleitung Das bieten wir: Ein engagiertes Team und ein wertschätzendes Miteinander Eine koordinierte und begleitete Einarbeitung durch unsere pädagogische Koordination Eine vielseitige und sinnstiftende Tätigkeit, in der Sie Kinder und Jugendlichen einen möglichst normalen Schulalltag ermöglichen Eine zunächst befristete Teilzeitstelle mit Option auf Verlängerung bzw. Verstetigung Eine attraktive, tarifliche Vergütung nach AVR-Caritas mit einer zusätzlichen Jahressonderzahlung Zahlung einer monatlichen SuE-Zulage Monatlich pauschales Festgehalt auch während der Schulferien auf Basis eines Stundenkontomodells Eine dienstgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge Eine vielseitige, interdisziplinäre und selbständige Tätigkeit mit viel Gestaltungsspielraum Planbare Arbeitszeiten am Vormittag sowie gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf Individuelle Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen Mitgliedschaft im Firmenfitness-Netzwerk „EGYM Wellpass“ Jobticket/ Arbeitgeberfinanzierte Vergünstigungen im ÖPNV Mitarbeitenden Vertretung (MAV) für Ihre Anliegen Was wir uns vorstellen: Eine abgeschlossene pädagogische Ausbildung als Sozialpädagogische*r Assistent*in (SPA) oder eine gleichwertige Ausbildung mit ähnlicher Qualifikation Erfahrung in der Arbeit mit Kindern oder Jugendlichen, ggf. durch Ihren Beruf oder Ihr Engagement Hohes Maß an Empathie und Sozialkompetenz Keine Berührungsängste bei körperlichen oder geistigen Handicaps Einen respektvollen und ressourcenorientierten Umgang mit den zu begleitenden Kindern und Jugendlichen: Hilfe zur Selbsthilfe und Verselbstständigung, wo immer dies möglich ist Fähigkeit zur Reflexion und Durchsetzungsvermögen Kommunikationfähigkeit-/bereitschaft Bereitschaft, sich in schulische Strukturen und Abläufe einzufügen Zuverlässige und pünktliche Erledigung der mit der Tätigkeit einhergehenden Formalitäten (Abgabe der Stundenzettel, Berichtswesen etc.) Positive Einstellung zu den christlichen Grundwerten der Malteser