Hessen Mobil ist die Strasenbaubehorde des Landes Hessen mit vielfaltigen Aufgaben im gesamten Strasen und Verkehrswesen. Wir planen, bauen und managen das uberortliche Strasennetz von Landes, Bundes und Kreisstrasen bis hin zu Radwegen. Um dies zu sichern und zu verbessern benotigen wir Technikexpertinnen und experten.
Du mochtest Dein technisches und mathematisches Verstandnis fur Deinen zukunftigen Job nutzen? Dich reizt eine Mischung aus Buro und Baustelle? Du bist neugierig, wie der Prozess von der Planung uber den Entwurf bis hin zur Konstruktion von Verkehrswegen und Brucken funktioniert?
Dann bist Du bei uns genau richtig ! Wir suchen zum 01. August 2025 fur unsere Hessen Mobil Standorte in Darmstadt, Heppenheim, Dillenburg, Marburg, Gelnhausen, Schotten und Wiesbaden motivierte, lernwillige und teamfahige
Auszubildende (w/m/d) zur Fachkraft fur Strasen und Verkehrstechnik
Was Dich erwartet:
In der 3 jahrigen dualen Ausbildung durchlaufst Du unsere verschiedensten technischen Fachbereiche. Den Theorieteil bekommst Du in der Berufsschule sowie in unserer hauseigenen Aus und Fortbildungsstatte (in Rotenburg an der Fulda) vermittelt. Der Praxisteil findet an Deinem praferierten Hessen Mobil Standort statt und deckt dabei folgende Tatigkeitsbereiche ab:
* Du arbeitest an der Planung, am Entwurf und der Konstruktion von Strasen und Ingenieurbauwerken mit
* Du konstruierst und berechnest Strasen, wahrend Du dabei den Naturschutz im Blick behaltst
* Bei Baumasnahmen kummerst Du Dich um die Vorbereitung und Uberwachung
* Du erhaltst Einblicke in die Strasenerhaltung und verwaltung sowie in den Strasenbetriebsdienst
* Du erlernst die Durchfuhrung von Vermessungsarbeiten
* Du bist hautnah dabei wie die unterschiedlichsten Bauprojekte (z. B. Radwege, Brucken und Tunnel) in die Tat umgesetzt werden
* Du tragst aktiv zu einer modernen und sicheren Infrastruktur bei
Was Du mitbringst:
1. Du besitzt zum Ausbildungsstart mindestens die Mittlere Reife bzw. den Realschulabschluss
2. Du hast befriedigende Noten in mathematischen und naturwissenschaftlichen Fachern
3. Deutsch sprichst D