Teamleitung Haushalt Standort: Köln Einsatzstelle: LVR-Dezernat 5: Schulen, Inklusionsamt, Soziale Entschädigung Vergütung: A12 LBesO NRW / E11 TVöD Arbeitszeit: Voll-/ oder Teilzeit unbefristet Besetzungsstart: nächstmöglich Bewerbungsfrist: 27.07.2025 Das sind Ihre Aufgaben Sie haben Freude daran, komplexe finanzielle Zusammenhänge zu strukturieren und das operative Controlling eines vielseitigen Dezernats mit sozialer Verantwortung mitzugestalten? Sie sind bereit, ein engagiertes Team zu führen? 21 "Haushalt" im LVR-Dezernat Schulen, Inklusionsamt, Soziale Entschädigung verantwortet die Planung, Aufstellung sowie Bewirtschaftung des dezernatseigenen Haushaltes. Zentrale Aufgaben liegen daneben in der Auswertung und Bewertung der Budgetentwicklung der Produktgruppen des Dezernates, einer vierteljährlichen Prognose über die Entwicklung des Sach- und Transferaufwands sowie der Aufstellung des Veränderungsnachweises mit hieraus resultierender systemtechnischer Umsetzung in SAP. Unser Ziel: die wirtschaftliche Grundlage sicherstellen für: die Bildungs- und Förderangebote für Schüler*innen mit Behinderung oder besonderem Förderbedarf die Integration von schwerbehinderten Menschen ins Arbeitsleben die staatliche Unterstützung für Menschen, die durch besondere Ereignisse gesundheitlich geschädigt wurden Unser Haushalt unterliegt dem Neuen Kommunalen Finanzmanagement (NKF). Als Leiter*in des Teams "Haushalt" erwartet Sie ein spannendes Arbeitsumfeld mit vielfältigen Themen: Personalführung mit fachlicher Verantwortung: Sie führen das Team 51.21 "Haushalt" mit derzeit sechs Mitarbeitenden und sind für ihre fachliche und persönliche Entwicklung zuständig. Finanzen und Controlling: Sie sind für die Planung, Aufstellung und Bewirtschaftung der Haushaltsmittel für neun Produktgruppen des Dezernates verantwortlich. Darüber hinaus sind regelmäßig ad-hoc Berichte für die Fachbereichsleitungen, die Dezernatsleitung und/ oder die Kämmerei sowie Präsentationen zu erstellen. Optimierung und Prozessgestaltung: Sie wirken aktiv an der Optimierung und Gestaltung interner Abläufe und Prozesse im Berichtswesen für die Abteilung mit und übernehmen Verantwortung für die Weiterentwicklung des operativen Haushaltscontrollings. Das bieten wir Ihnen 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche Nutzen Sie 30 Tage Urlaub, um neue Energie zu tanken und abzuschalten. Zusätzlich sind bei uns Silvester und Heiligabend arbeitsfreie Tage. Flexible Arbeitszeit Damit neben Ihrer Arbeit genug Zeit für Familie, Freundschaften und Hobbys bleibt, können Sie Ihre Arbeitszeit bei uns flexibel gestalten. Mobiles Arbeiten nach Vereinbarung In Absprache können Sie tageweise aus dem Home-Office oder mobil von einem anderen Ort innerhalb Deutschlands arbeiten. Wir befinden uns in direkter Nähe zum rechtsseitigen Rheinufer und sind optimal an den ÖPNV angeschlossen. Berufsgruppenübergreifendes Fort- & Weiterbildungsangebot Bei uns bedeutet lebenslanges Lernen, dass wir gemeinsam Ihre fachlichen und persönlichen Fähigkeiten kontinuierlich weiterentwickeln. Chancengleichheit beim LVR Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen. Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Standort: Köln Einsatzstelle: LVR-Dezernat 5: Schulen, Inklusionsamt, Soziale Entschädigung Vergütung: A12 LBesO NRW / E11 TVöD Arbeitszeit: Voll-/ oder Teilzeit unbefristet Besetzungsstart: nächstmöglich Bewerbungsfrist: 27.07.2025 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche Nutzen Sie 30 Tage Urlaub, um neue Energie zu tanken und abzuschalten. Zusätzlich sind bei uns Silvester und Heiligabend arbeitsfreie Tage. Flexible Arbeitszeit Damit neben Ihrer Arbeit genug Zeit für Familie, Freundschaften und Hobbys bleibt, können Sie Ihre Arbeitszeit bei uns flexibel gestalten. Mobiles Arbeiten nach Vereinbarung In Absprache können Sie tageweise aus dem Home-Office oder mobil von einem anderen Ort innerhalb Deutschlands arbeiten. Wir befinden uns in direkter Nähe zum rechtsseitigen Rheinufer und sind optimal an den ÖPNV angeschlossen. Berufsgruppenübergreifendes Fort- & Weiterbildungsangebot Bei uns bedeutet lebenslanges Lernen, dass wir gemeinsam Ihre fachlichen und persönlichen Fähigkeiten kontinuierlich weiterentwickeln. Das bringen Sie mit Einen Bachelor, ein FH-Diplom oder das erste juristische Staatsexamen in Wirtschaftswissenschaften Rechtswissenschaften Verwaltungswissenschaften oder den Verwaltungslehrgang II oder als Beamt*in die Befähigung für den allgemeinen Verwaltungsdienst bzw. auf Basis der o.g. Studiengänge die Laufbahnbefähigung für den nichttechnischen Dienst (Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt) Worauf es uns noch ankommt Erfahrung und Expertise: Aufgrund Ihrer umfassenden und tiefgehenden Kenntnisse im Bereich der Finanzwirtschaft, des kaufmännischen Rechnungswesens sowie insbesondere des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF) sind Sie in der Lage, fundierte Entscheidungen in komplexen finanziellen Fragestellungen zu treffen. Mitarbeitendenmotivation: Sie schaffen ein Arbeitsumfeld, in dem Teamarbeit und individuelle Entwicklung gleichermaßen gefördert werden. IT-Kompetenz: Im Umgang mit den Office-Standardprodukten (insbesondere MS-Excel) sowie SAP-Modulen (insbesondere CO, FI, BW, AREV, EPOS) sind Sie sicher. Ihre individuelle Entwicklungsmöglichkeit und die Entfaltung Ihres Potenzials liegt uns dabei besonders am Herzen. Ihre individuelle Entwicklungsmöglichkeit und die Entfaltung Ihres Potenzials liegt uns dabei besonders am Herzen. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. "Wissen, was los ist: Folgen Sie uns auf Instagram, Facebook oder auch auf Xing und LinkedIn! 0221/809-6743 Das benötigen wir von Ihnen Anschreiben Lebenslauf Nachweise über den Studienabschluss ein aktuelles Arbeitszeugnis bzw. eine aktuelle dienstliche Beurteilung Falls Sie Ihren Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) oder eine Anerkennung der Bezirksregierung bei. 0221/809-6743 Das benötigen wir von Ihnen Anschreiben Lebenslauf Nachweise über den Studienabschluss ein aktuelles Arbeitszeugnis bzw. eine aktuelle dienstliche Beurteilung Falls Sie Ihren Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) oder eine Anerkennung der Bezirksregierung bei. Chancengleichheit beim LVR Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen. Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.