Fakultät VI - Institut für Angewandte Geowissenschaften / FG Angewandte Geochemie
Wiss. Mitarbeiter*in (d/m/w) - 75 % Arbeitszeit - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen
unter dem Vorbehalt der Mittelbewilligung
Ihre Aufgaben
Im Rahmen eines BMFTR Verbundprojekts zur Bewertung von Lithiumressourcen im Norddeutschen Becken suchen wir, vorbehaltlich der endgültigen Mittelbewilligung, eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in zur Bearbeitung geologisch-geochemischer Fragestellungen. Ziel ist die wissenschaftliche Analyse der Herkunft, Bindung und Mobilisierung von Lithium aus tief liegenden Gesteins- und Fluidformationen.
Die Tätigkeit umfasst insbesondere:
1. Auswahl und Charakterisierung von Festgesteins- und Fluidproben aus verschiedenen geologischen Einheiten (u. a. Rotliegend, Zechstein, Buntsandstein)
2. Anwendung mineralogisch-petrologischer und geochemischer Methoden zur quantitativen Analyse von Lithium und begleitenden Spurenelementen
3. Bewertung von Isotopenanalysen zur Herkunfts- und Prozessklärung
4. Integration der Ergebnisse in ein geologisches Konzeptmodell zur Bewertung lithiumreicher Horizonte im Norddeutschen Becken
5. Unterstützung bei der Projektkoordination, Erstellung von Berichten, Ergebnispräsentation und Publikation
6. Die ausgeschriebene Stelle ist für eine Promotion geeignet und eingebettet in ein interdisziplinäres Verbundvorhaben mit Partnerinstitutionen aus Wissenschaft und Industrie
Ihr Profil
7. Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder Äquivalent) in Geowissenschaften, Geochemie, Petrologie, Mineralogie oder verwandten Fachrichtungen
8. Erfahrung in der Gesteinspräparation und analytischer Methodik (z. B. Dünnschliffmikroskopie,
XRD, XRF, ICP-/MS)
9. Bereitschaft zu Feld- und Laborarbeit im Verbund mit den Projektpartnern
10. Gute Deutsch- und/oder Englischkenntnisse erforderlich; Bereitschaft, die jeweils fehlenden Sprachkenntnisse zu erwerben.
Wünschenswerte Qualifikationen (Kann-Kriterien):
11. Vorkenntnisse im Bereich Isotopengeochemie und Laser ICP-MS
12. Kenntnisse in der Sedimentpetrologie und in der Bearbeitung von Bohrkernen
13. Erste Erfahrungen mit wissenschaftlicher Präsentation oder Publikation
Erwarteter Kompetenzzuwachs:
Mit Abschluss der Tätigkeit werden Sie fundierte Kenntnisse erworben haben in:
14. Petrologischer und geochemischer Charakterisierung von Gesteinsformationen
15. Quantitativer Element- und Isotopenanalytik
16. Experimenteller Geochemie
17. Entwicklung geologischer Modelle zur Ressourcenbewertung
18. Projektorganisation und interdisziplinärem Austausch