Menü
Platz 2970 im Klinikranking
18%
-23% im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt
Was uns ausmacht:
81%Praktisches Jahr (PJ) & Famulatur
78%Team & Struktur
33%Fortbildungen & Kongresse
20%Weiterbildungsqualität
16%Beruf & Familie
15%Arbeitsbedingungen & Atmosphäre
Seh dir alle Segmentbewertungen an
* Rheinhessen-Fachklinik Alzey
* Alzey
* Voll/Teilzeit
* Kennziffer: 4116
Assistenzärztin / Assistenzarzt (m/w/d) gesucht
Weiterbildung Psychiatrie & Psychotherapie ? Next Level! Arbeitsort: Rheinhessen-Fachklinik Alzey | Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitätsmedizin Mainz Start: sobald Sie bereit sind | Voll- oder Teilzeit (Basis 42 Std/Wo) Die Allgemeinpsychiatrien 1, 2 und 3 bieten sektorenübergreifende Versorgung, Psychosefrüherkennung (PIA) und transkulturelle Psychiatrie (PIA) sowie qualifizierte Entgiftung, Behandlung von Doppeldiagnosen und Traumafolgestörungen sowie die Möglichkeit der kontinuierlichen Weiterbehandlung im teilstationären Bereich. Die Gerontopsychiatrie (AP 3) versorgt Patient:innen ab 60 Jahren mit psychischen und altersbedingten Erkrankungen.
Ihr Alltag ? alles außer eintönig
* Therapie gestalten: Eigenverantwortliche psychiatrische und psychotherapeutische Patientenversorgung unter enger fachärztlicher Supervision bietet Ihnen maximalen Handlungsspielraum.
* Schreiben mit Impact: Verfassen Sie fundierte Berichte, präzise Gutachten und seien Sie Teil von spannenden Projekte, die etwas bewegen.
* Bereitschaftsdienst 2.0: Immer doppelt besetzt und fachlich begleitet.
* Qualität pimpen: Bringen Sie mutig eigene Ideen ein ? gemeinsam fördern wir jede Innovation!
Das bringen Sie mit
* Sie besitzen eine ärztliche Approbation und brennen leidenschaftlich für moderne Psychiatrie.
* Sie zeigen echte Neugier, ausgeprägte Empathie und verlässlichen Teamspirit im anspruchsvollen Klinikalltag.
* Sie sind hochmotiviert, frisches Wissen sofort praxisnah anzuwenden und kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Das bieten wir Ihnen
* Vollständige WB-Ermächtigung: 5-Jahres-Curriculum und Wahlmodule
* Vergütung: Nach TV-Ärzte MB plus ZVK-Altersvorsorge
* Förderung von Wissen: Kostenerstattung für Fortbildungen & Kongresse sowie umfangreiche kostenfreie digitale Online-Bibliothek inkl. Facharztweiterbildungskonzept
* Breites Setting: Station, Tagesklinik, Ambulanz, Fast-Track
* Top-Schwerpunkte: Psychose-Früherkennung, qualifizierte Entgiftung mit Schwerpunkt Alkohol und Cannabis, Doppeldiagnosen mit Schwerpunkt Cannabis, Traumatherapie
* Mentorship & doppelt besetzte Dienste: Persönliche Supervisor:innen, sichere Lernkurve und Rückhalt im Hintergrunddienst
* Work-Life-Flow: Gleitzeit-Modelle, Betriebskindergarten ohne Schließzeiten, Betriebsrestaurant, 24 h-Gym & eigene Fitness-App
* Campus-Feeling: Parkähnliches Gelände mit Tierhof, Minigolf und Freibad
Ready to level up?
Bewerben Sie sich mit Angabe der Kennziffer 4116 direkt über unser Onlineportal auf oder per E-Mail an bewerbung@landeskrankenhaus.de. Wir verwenden zwar aus Gründen der besseren Lesbarkeit hier die männliche oder weibliche Form, aber Ihr Geschlecht, Ihr Alter, eine Behinderung oder Religion spielen für uns keine Rolle ? für uns zählen Gleichberechtigung, Toleranz, Respekt, Wertschätzung und Menschlichkeit. Ihre Ansprechpersonen:
* Dr. med. Christoph Gerth
* Chefarzt Allgemeinpsychiatrie 1+2
* 06731/50-1476
* Jan Weyerhäuser
* Chefarzt Allgemeinpsychiatrie 3
* 06713/50-1278
Die Fachabteilung von Dr. med. Christoph W. Gerth und Dr. med. Dominik Volk verfügt über folgende Weiterbildungsermächtigung:
* WB Psychiatrie und Psychotherapie (FA) WBO 2003
24 von 60 Monaten
1 Arzt-Bericht
*
o ★★★★★ 5 Sterne
(seit Februar 2024)
Kommentar
Team & Struktur
Weiterbildungsqualität
PJ
Erstellt am 06.02.2024
Herkunft: Ethimedis
Jetzt Arzt-Bericht schreiben 3 PJ-Berichte
*
o ★★★★★ 5 Sterne
PJ Bericht Psychiatrie in Rheinhessen-Fachklinik Alzey (März 2022 bis Juni 2022)
Kommentar Das Psychiatrie-Tertial an der RFK Alzey hat mir sehr gut gefallen. Das Team ist sehr nett und kollegial und nimmt einen herzlich auf.
Es wird eine Aufwandsentschädigung in Höhe des BAföG-Höchstsatzes gezahlt (unabhängig davon, ob man BAföG bezieht oder nicht). Bei mir entsprach das 861 Euro, aktuell sind es sogar 934 Euro. Darüber hinaus gibt es ein kostenloses Mittagessen, das sehr lecker ist. Man hat auch immer die Zeit, essen zu gehen. Es gibt für PJler gegen Pfand einen Schlüssel und einen Chip, mit dem man Zugang zu allen Bereichen hat, und sogar ein eigenes Telefon. Ebenso bekommt man Zugang zum KIS sowie eine eigene Mailadresse.
Ich war zunächst auf zwei Stationen der geschlossenen Abteilung der Allgemeinpsychiatrie. Dort werden Patienten zwischen 18 und 60 Jahren mit den unterschiedlichsten psychiatrischen Diagnosen behandelt: Depression, Schizophrenie, Abhängigkeitserkrankungen, Persönlichkeitsstörungen etc. Hier ist man gut in das Team integriert und nimmt am Tagesablauf teil. Arbeitsbeginn für die Ärzte ist um 8h, Arbeitsende um 17h15, freitags um 15h30. Als PJler kann man aber häufig auch früher nach Hause gehen. Nach der Frühbesprechung um 8h15 ging es auf Station. (Mittlerweile finden zwei größere Besprechungen pro Woche statt, montags um 8h30 und freitags um 13h.) Um 9h ist Übergabe mit der Pflege. Einmal die Woche ist Assistenzarztvisite und einmal die Woche Oberarztvisite sowie eine Bedarfsvisite. Ebenso findet regelmäßig die Chefarztvisite statt. Für die Visite wird, oftmals im Gegensatz zu anderen Fachgebieten, sehr viel Zeit eingeräumt, um individuell auf jeden Patienten einzugehen. Hierbei erhält man einen guten Einblick in die verschiedenen Krankheitsbilder und lernt einiges zur Pharmakotherapie. Um 13h45 ist erneut Übergabe mit der Pflege. Einmal pro Woche findet eine interdisziplinäre Teambesprechung statt (Ärzte, Pflege, Psychologen, Sozialarbeiter, Ergotherapeuten etc.). Am Nachmittag werden meistens organisatorische/administrative Angelegenheiten erledigt, z.B. Arztbriefe schreiben, Entlassungen vorbereiten, Telefonate mit gesetzlichen Betreuern etc.
Mittwochs um 13h15 ist in der Regel eine radiologische Besprechung, in der alle aktuellen Patientenbilder (MRT) besprochen werden. Donnerstags finden meistens Fortbildungen zu wechselnden Themen statt, auch die Teilnahme hieran ist möglich. Einmal wöchentlich findet PJ-Unterricht durch den Chefarzt statt, dieser ist spannend und praxisorientiert. Hierbei werden die gängigen psychiatrischen Krankheitsbilder, der psychopathologische Befund, die Geschichte der Psychiatrie und neurobiologische sowie bildgebende Grundlagen inklusive neuester Studienergebnisse besprochen.
Ich habe auch einige Zeit in der Aufnahme verbracht. Hier werden neue Patienten von einem Assistenzarzt aufgenommen, d. h. es wird eine ausführliche Anamnese inkl. psychopathologischem Befund erhoben, eine körperliche Untersuchung durchgeführt und der Patient auf die entsprechende Station zugeteilt. Nach Einarbeitung durfte ich auch eigenständig Aufnahmen durchführen und im Anschluss noch einmal mit dem Assistenzarzt besprechen. Zum Monitoring der Pharmakotherapie werden häufig EKGs geschrieben, die ich mit ausgewertet habe. Es finden gelegentlich auch Lumbalpunktionen statt. Für die Blutentnahmen gibt es einen Blutentnahmedienst, sodass diese nur selten von PJlern durchgeführt werden und diese nur ab und zu Zugänge legen.
Es gab während meines PJ-Tertials die Möglichkeit, an einer Supervisionssitzung teilzunehmen, weiter gab es eine ProDeMa-Schulung zu deeskalativen Strategien im Patientenumgang.
Darüber hinaus erhält man gute Einblicke in die juristischen Aspekte des Fachgebietes Psychiatrie und bekommt gezeigt, wie Anträge zur Unterbringung nach BGB bzw. PsychKHG sowie Anträge zur Fixierung oder Zwangsmedikation gestellt werden. Ich konnte auch bei einigen Gesprächen mit den zuständigen Richtern dabei sein.
Man wird als PJler gut betreut und es findet sich immer ein Assistenzarzt, der sich Zeit nimmt und einem was erklärt. Außerdem nimmt sich der Chefarzt zu Beginn und Ende des Tertials Zeit für ein ausführliches Einführungs-/ Abschlussgespräch.
Ich konnte mir auch die gerontopsychiatrische Abteilung anschauen. Hier werden Patienten ab 60 Jahren mit verschiedenen psychiatrischen Diagnosen therapiert, bspw. Demenzen oder organischen wahnhaften Störungen. Aufgrund des höheren Alters liegt hier ein größerer Schwerpunkt auf der somatischen Diagnostik und Therapie.
Weiterhin habe ich zwei Tage in der Kinder- und Jugendpsychiatrie hospitiert, auch das war ein sehr interessanter Einblick.
Zusammenfassend kann ich das Psychiatrie-Tertial an der RFK Alzey jedem empfehlen, der sich für Psychiatrie interessiert und dieses spannende Fachgebiet an einem großen Haus mit tollem Team kennenlernen möchte.
Viel Spaß und Erfolg im PJ!
PJ
Arbeitszeit & Freizeit
PJ-Unterricht
Organisation & Betreuung
Ansehen als PJ
Stimmung im Team
Erstellt am 02.07.2023
Herkunft: pjranking2024
o ★★★★★ 5 Sterne
PJ Bericht Psychiatrie in Rheinhessen-Fachklinik Alzey (November 2022 bis März 2023)
Kommentar Ich habe mein Tertial in der RFK als sehr angenehm und lehrreich empfunden. Man ist dort als PJler Teil des ärztlichen Teams und übernimmt viele ärztliche Tätigkeiten. Als PJler fühlte ich mich wertgeschätzt und der Kontakt zu den Ärzten und der Pflege war freundschaftlich.
Das Aufgabenfeld reicht von Patienten aufnehmen und untersuchen, EKGs auswerten, Konsile und Untersuchungen anfordern, Braunülen legen, Briefe schreiben, bis hin zur Formulierung von BGB oder PsychKHG Anträgen. Blutentnahmen müssen nur in Ausnahmefällen von PJlern erledigt werden.
Der PJ-Unterricht meist 1x die Woche statt, hierfür nehmen sich die beiden Chefärzte bis zu 2h für einen Zeit, auch wenn der Unterricht für nur eine Person stattfindet. Es werden typische Krankheitsbilder, der Psychopathologische Befund, etc. besprochen. Außerdem besteht die Möglichkeit, bei den fast wöchentlich zu verschiedenen Themen stattfindenden Fortbildungen, teilzunehmen.
Während des Tertials habe ich auf drei verschiedene Stationen (Sucht, Allgemeinpsychiatrisch und Gerontopsychiatrie) gearbeitet und durfte auch Wünsche angeben. Es bestand zusätzlich die Möglichkeit, Zeit in der Kinderjugendpsychiatrie und in der Forensik einzuplanen.
Das Essen in der Klinikcafeteria ist umsonst und die Portionen nicht zu klein. Einziges Manko ist der Weg von Mainz nach Alzey mit den Öffis, hier braucht man fast 1,5h nur für eine Strecke. Hier ist ein Auto oder eine Mitfahrgelegenheit günstig. Als mein Auto in der Werkstatt war, haben mich die Assistenzärzte, die überwiegend auch in Mainz wohnen, ohne Probleme mitgenommen.
Zusätzlich bietet die RFK Studenten, die sich für eine spätere Anstellung in der Psychiatrie in Alzey interessieren, ein Stipendium in Höhe von 600 Euro/monatlich für den Rest des Studiums.
Rückblickend habe ich die Zeit genossen und kann jedem, der an dem Fach Psychiatrie Interesse hat, ein Tertial in der RFK empfehlen.
PJ
Arbeitszeit & Freizeit
PJ-Unterricht
Organisation & Betreuung
Ansehen als PJ
Stimmung im Team
Erstellt am 19.04.2023
Herkunft: pjranking2024
o ★★★★★ 4,95 Sterne
PJ Bericht Psychiatrie in Rheinhessen-Fachklinik Alzey (Mai 2024 bis September 2024)
Kommentar Die Zeit in der RFK Alzey war sehr interessant und erkenntnisreich. Man wurde vom gesamten Team sehr freundlich aufgenommen und integriert. Ich war den Großteil der Zeit auf der beschützenden allgemeinpsychiatrischen Station. Zu den Aufgaben zählten unter anderem Visiten und Gespräche dokumentieren, körperliche Untersuchungen, EKGs auswerten, Arztbriefe schreiben, Anträge bezüglich Unterbringungen sowie Zwangsmaßnahmen anlegen und Organisatorisches im Zusammenhang mit der Patientenversorgung. Man erhält auf jeden Fall einen super Einblick in den Akutbereich der Psychiatrie. Der Chefarzt macht ca. einmal die Woche PJ- Unterricht, der sehr spannend gestaltet ist. Zudem durfte ich immer in die Fortbildungen der Assistenzärzte und Assistenzärztinnen mitgehen, was ich sehr spannend fand.
Man kann eigentlich alles abklären und auch mal einen Dienst mitmachen oder auf Nachfrage in die KJP oder die Forensik schauen. Zudem ist es vorgesehen, in die Gerontopsychiatrie zu rotieren. Auch hier war das Team ausgesprochen freundlich und hat einen bestmöglich mitgenommen und integriert.
Weniger vorgesehen ist es, dass man in (Einzel-)Psychotherapien mitgeht, wie ich es aus anderen Praktika im Bereich der Psychiatrie kannte. Auch eher nicht vorgesehen ist es, auf einer offenen Station einen Teil des Tertials zu absolvieren, auch wenn das Angebot bestand, sich dort die Gruppentherapien anzuschauen. Die Arbeitszeiten sind von 8:00 bis 17:15 Uhr von Montag bis Donnerstag und von 8:00 bis 15:30 Uhr am Freitag. Ich bin fast immer bis zum Schluss geblieben. Ein kleiner Nachteil ist die etwas mühselige Anfahrt aus Mainz mit öffentlichen Verkehrsmitteln, was jedoch durch das kostenlose Mittagessen in der Kantine und das monatliche ?Gehalt? von 934? wieder wettgemacht wird. Alles in allem also eine Empfehlung.
PJ
Arbeitszeit & Freizeit
PJ-Unterricht
Organisation & Betreuung
Ansehen als PJ
Stimmung im Team
Erstellt am 10.09.2024
Herkunft: pjranking2024
Jetzt PJ-Bericht schreiben
Haben wir dein Interesse geweckt?
Dann möchten wir dich gerne kennenlernen. Bewirb dich direkt online.
Rheinhessen-Fachklinik Alzey
Dautenheimer Landstr. 66
55232 Alzey
Ihr Kontakt für fachliche Informationen:
Dr. med. Christoph W. Gerth
Dr. med. Dominik Volk
Jetzt bewerben