An der Hochschule Neubrandenburg – University of Applied Sciences - ist im Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmitteltechnologie im Rahmen des Drittmittelprojektes „net4SoilHealth“ zum 01.06.2025 eine Stelle zurWissenschaftlichen Mitarbeit(all genders welcome)Kennzifferin Teilzeit (20 Wochenstunden) befristet bis zum 31.12.2025, vorbehaltlich zur Verfügung stehender Mittel, zu besetzen. Es soll eine zweite Förderphase beantragt werden, die – bei Bewilligung – die Projektlaufzeit bis zum 30.06.2026 verlängern kann. Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen in der Entgeltgruppe 13 TV-L.Die Befristung des Arbeitsverhältnisses richtet sich nach § 2 Abs. 2 WissZeitVG.In dem vom Ministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt „net4SoilHealth“ bauen Sie in der ersten Förderphase (01.2025 bis 12.2025) ein Netzwerk mit Partnern im ost- und südosteuropäischen Raum im Bereich Bodenschutz, Erhalt und Wiederherstellung der Bodengesundheit sowie Anwendung atmosphärischer Kaltplasmen zur Verbesserung der Bodengesundheit weiter aus. Das bisherige Konsortium, bestehend aus wissenschaftlichen Institutionen aus Deutschland, der Schweiz, Litauen und Kroatien soll durch gezielte Partneransprache in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft erweitert werden. Mit Hilfe der gewonnen Partner und der gesammelten Erkenntnisse zur Thematik erarbeiten sie federführend in der zweiten Förderphase (01.2026 bis 06.2026) einen Projektantrag zur Einreichung in einem der europäischen Förderprogramme.AufgabenAustausch mit den Projektpartnern, Pflege und Erweiterung des bisherigen Netzwerkes, insbesondere Kontaktaufnahme zu neuen PartnernRecherche von geeigneten EU-Förderprogrammen, neuen Ausschreibungen und Aufbereiten der Informationen für die PartnerRecherche von Fachliteratur zum Thema Bodengesundheit in der EU und zu physikalisch-biologischen Behandlungsmethoden und Identifikation von Forschungs- und TransferlückenErfassen von verfügbaren Parametern der Bodengesundheit in den Partnerländern und Darstellung in digitalen KartenVerfassen eines englischsprachigen Projektantrages und Koordination der Beiträge der Partner (insbesondere Aufgabenplanung, Finanz- und Zeitplanung)Präsentation von Projektergebnissen auf Tagungen und ÖffentlichkeitsarbeitOrganisation und Leitung von Projekttreffen im Inland und im europäischen AuslandVoraussetzungenein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Universitäts-Diplom) im Fachgebiet der Agrarwissenschaften oder der Bodenkunde; auch Bewerberinnen mit einem Bachelorabschluss in einem der genannten Fachgebiete und einem innerhalb der nächsten 4 Monate zu erwartenden Masterabschluss werden berücksichtigtErfahrung im Aufbau und in der Pflege von Netzwerken sowie in der Organisation von Tagungen und Online-VeranstaltungenKenntnisse im Umgang mit bodenkundlichem und geografischem Kartenmaterialsehr gute Kenntnisse bei der Erstellung und Visualisierung von geografischen Informationen und Erstellen von digitalen Karten mit entsprechender Software (z. Bsp. QGIS)sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift, insbesondere der agrarwissenschaftlich-bodenkundlichen Fachsprache• Selbstständiges und strukturiertes Arbeiten von Vorteil sind• gute Vernetzung in der Agrarpraxis und mit Forschungsinstituten in Mecklenburg-Vorpommern• Kenntnisse von Förderprogrammen auf nationaler und internationaler Ebene sowie Erfahrung in der Bearbeitung von Drittmittelprojekten• Kenntnisse beim Erstellen von Informationsmaterialien und in der Öffentlichkeitsarbeit (Flyer, Roll-up, Social Media, Websites)• Fähigkeit, komplexe Projekte zu steuern und Akteure aus unterschiedlichen Bereichen zusammenzuführenAnsprechpartnerinFür Rückfragen steht Ihnen Frau Professorin Dr. Silvia Bachmann-Pfabe, Telefon, zur Verfügung.Ergänzende InformationenDie Hochschule Neubrandenburg ist seit 2015 Mitglied im Best Practice-Club und hat die Charta „Familie in der Hochschule“ unterzeichnet. Gleichzeitig hat sie sich verpflichtet, anspruchsvolle Standards der Familienorientierung für eine bessere Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Wissenschaft mit Familienaufgaben zu verfolgen und umzusetzen.Chancengleichheit ist Bestandteil der Personalpolitik der Hochschule Neubrandenburg. Die Hochschule Neubrandenburg schätzt Vielfalt und begrüßt daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.Schwerbehinderte Bewerberinnen und ihnen gleichgestellte Personen (bitte Nachweis beifügen) werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Ablauf der Lagerungsfristen vernichtet. Mit der Einreichung Ihrer Bewerbung erklären Sie hierzu Ihr Einverständnis. Die damit verbundenen Daten werden sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsprozesses gelöscht.Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Senden Sie diese bitte ausschließlich über das Online-Bewerbungsformular mit tabellarischem Lebenslauf, Zeugniskopien, beruflichem Werdegang unter Angabe der o.g. Kennziffer bis zum 12.05.2025.Bewerbungskosten werden im Land Mecklenburg-Vorpommern nicht erstattet.