TU Braunschweig, Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (iBMB), Fachgebiet Massivbau
Mit über 16.000 Studierenden und 3.800 Beschäftigten zählt die Technische Universität Braunschweig zu den führenden Technischen Universitäten in Deutschland. Sie steht für strategisches und leistungsorientiertes Denken und Handeln, relevante Forschung, engagierte Lehre und den erfolgreichen Transfer von Wissen und Technologien in Wirtschaft und Gesellschaft. Konsequent treten wir für Familienfreundlichkeit und Chancengleichheit ein.
Unsere Forschungsschwerpunkte sind Mobilität, Engineering for Health, Metrologie sowie Stadt der Zukunft. Starke Ingenieurwissenschaften und Naturwissenschaften bilden unsere Kerndisziplinen. Diese sind eng vernetzt mit den Wirtschafts- und Sozial-, Erziehungs- und Geisteswissenschaften.
Unser Campus liegt inmitten einer der forschungsintensivsten Regionen Europas. Mit den über 20 Forschungseinrichtungen in unserer Nachbarschaft arbeiten wir ebenso erfolgreich zusammen wie mit unseren internationalen Partnerhochschulen.
Wir suchen für das Fachgebiet Massivbau am Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (iBMB) der Technischen Universität Braunschweig zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Wissenschaftlichen Mitarbeiterin (m/w/d)
zum Thema "Nachhaltige Massivbaukonstruktionen"
(EG 13 TV-L, 100 %)
Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet, mit der Möglichkeit auf Verlängerung. Eine Promotion im Rahmen der ausgeschriebenen Stelle ist ausdrücklich erwünscht.
Für ein nachhaltiges Bauen bedarf es zum einen Hochleistungsmaterialien mit geringem C02-Fußabdruck und zum anderen eine auf die jeweilige Fragestellung abgestimmte Konstruktion und das passende Bauverfahren. Nur so kann es gelingen, nachhaltige und somit ressourcenschonende, dauerhafte, ökologische und ökonomische Massivbauwerke zu entwerfen, zu errichten und zu betreiben. Das Fachgebiet für Massivbau erforscht innovative Ansätze für nachhaltige Massivbaukonstruktionen, die von neuartigen Materialkombinationen, über robotische Fertigungsverfahren bis hin zu ressourcenoptimierten Konstruktionen und deren ökologischer und ökonomischer Errichtung reichen.
Das Fachgebiet Massivbau bietet Ihnen interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgaben in der Grundlagenforschung, der anwendungsnahen Forschung und der universitären Lehre. Hierfür stehen am Institut innovative Versuchstechnik, modernste Sensorik, leistungsfähige Software und eine exzellente Infrastruktur zur Verfügung. Wenn Sie Interesse an der Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen in einem jungen und dynamischen Team haben, würden wir uns sehr über Ihre Bewerbung freuen.
APCT1_DE