Im Böhmerwaldökosystem nimmt die Erholungsnutzung seit Jahren stetig zu – es halten sich mehr Menschen in Wildtierlebensräumen auf und nutzen diese vielfältiger und intensiver. Im Rahmen des Projektes werden Wechselwirkungen zwischen der Erholungsnutzung, den Wildtieren und den Ökosystemen mit vielfältigen Methoden erfasst und fachübergreifend ausgewertet. Hierzu kommen unter anderem Besucherumfragen und die flächige Erfassung der Erholungsnutzung, Telemetrie an Rothirschen, Fotofallenmonitoring, Audioakustik, Nahrungsanalysen und Vegetationsaufnahmen zur Anwendung. Sie werden in einem interdisziplinären Team forschen, welches aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Organisationseinheit „Wildbiologie und Wildtiermanagement“ der LWF, der Nationalparke Bayerischer Wald und Šumava und weiteren Institutionen besteht. Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.
APCT1_DE