Ihre Aufgaben
Unsere Forschungsgruppe ist international und interdisziplinär. Wir sind bestrebt, eine*n herausragende*n Kandidat*in mit umfassendem Hintergrundwissen in der organischen Chemie für die Verstärkung unseres Labors einzustellen. Der*Die erfolgreiche Kandidat*in wird in die Umsetzung unseres Forschungsprogramms eingebunden. Starttermin ist Sommer 2025. Zu den Aufgaben gehören:
1. Organische Synthese (25 %)
2. Mitwirkung in der Lehre und akademischen Selbstverwaltung (bis zu 25 %, 2 LVS)
3. Biokatalyse (20 %)
4. Enzym-Engineering (15 %)
5. Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse (10 %)
6. Erstellung von Publikationen (5 %)
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich. Unser Angebot
7. Vergütung nach E13 TV-L
8. befristet auf 36 Monate (§ 2 Abs. 1 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
9. Teilzeit 50 %
10. interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
11. Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
12. Vereinbarkeit von Familie und Beruf
13. flexible Arbeitszeiten
14. 30 Tage Urlaub
15. gute Verkehrsanbindung
16. betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
17. kollegiale Zusammenarbeit
18. offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
19. spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
20. modernes Arbeitsumfeld mit digitalen Prozessen
21. vielfältige Angebote (Mensa, Cafeteria, Restaurants, Uni-Shop, Geldautomaten etc.)
Ihr Profil Das erwarten wir
22. abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Master oder Diplom) in Chemie oder einem verwandten Fachgebiet
23. fundierte theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrung in der organisch-synthetischen Chemie, idealerweise belegt durch Studien- oder Abschlussarbeiten
24. umfassende Kenntnisse und praktische Erfahrung in der Analyse organischer Verbindungen durch NMR-Spektroskopie, GC und/oder HPLC
25. sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift zur erfolgreichen Kommunikation in einem internationalen Umfeld
26. ausgeprägte Schreibkompetenz sowie ein hohes Engagement für wissenschaftliche Exzellenz
27. Bereitschaft und Fähigkeit, sich neue Methoden und Konzepte proaktiv anzueignen
28. hohes Maß an Eigeninitiative, Kreativität und Selbstmotivation mit der Fähigkeit zur Zielsetzung und Einhaltung von Fristen
29. sehr gute organisatorische und koordinative Fähigkeiten
30. Teamfähigkeit sowie eine kooperative und verantwortungsbewusste Arbeitsweise
Das wünschen wir uns
31. Kenntnisse und praktische Erfahrung in der Proteinbiochemie
32. Kenntnisse und praktische Erfahrung in der Molekularbiologie
33. Deutschkenntnisse in Wort und Schrift