Referatsleitung fur den Bereich Logistik und CyberIT Operations (w/m/d)
Arbeitsort: Wiesbaden
Arbeitsumfang: Vollzeit/Teilzeit
Vergutung: EG 15 TV EntgO Bund mit dem Ziel der Verbeamtung/statusgleiche Ubernahme bis A 15 BBesO
Bewerbungsfrist: 21.05.2025
Arbeitsbeginn: zum nachstmoglichen Zeitpunkt
Joblevel: Fuhrungskraft
Berufsgruppe: IT und Technik
Kennziffer: T202532
Unterstutze uns in der Abteilung Cybercrime (CC) als Fuhrungskraft in der Leitung des Referates CC15 Logistik und CyberITOperations (w/m/d) des Bundeskriminalamtes bei der strategischen Steuerung von Entwicklungsvorhaben und treibe die Weiterentwicklung der technischen Grundlagen zur Bekampfung von Cybercrime im nationalen und internationalen polizeilichen Kontext voran. Sei innovativ und helfe uns dabei, die Prozesse zur Verarbeitung polizeilicher Daten zu optimieren, um gemeinsam wirksamere Werkzeuge der Zukunft fur die Cybercrimebekampfung der deutschen Polizei bereitzustellen. Mach auch Du das Richtige und bewirb Dich jetzt!
Aufgaben
Leitung des Referates Logistik Cyber ITOperations der Abteilung CC mit folgenden Aufgabenschwerpunkten: Wahrnehmung aller mit der Leitung des Referates verbundenen sach und personalbezogenen Leitungs und Fuhrungsfunktionen, einschlieslich Dienst und Fachaufsicht Koordination, Personaleinsatz und Schwerpunktsetzung im Referat Management der Netzwerkinfrastruktur der Abteilung Technische wie auch fachliche Administration von internetverbundenen Diensten, operativen Anwendungen in Extrapol oder Speicher und Virtualisierungslosungen Zentrale Ansprechperson fur die polizeilichen Dateien und die ITSicherheit (SiFa) Planung, Organisation und Koordination einer wirtschaftlichen, effizienten und termingerechten Aufgabenerfullung, der Fuhrungs und Einsatzmittel (FEM) und Logistik, einschlieslich der Verbesserung der Arbeitsablaufe/bedingungen sowie Festlegung der Arbeitsziele, Aufgaben und Prioritaten Planung und konzeptionelle Weiterentwicklung der Einsatzbereitschaft der Abteilung CC Organisation der BAO*Strukturen der Abteilung, inkl. der Planung und der Vorhaltung der notwendigen Personal, Raum und Einsatzmittelressourcen
*Besondere Aufbauorganisation (im Rahmen von Einsatzlagen) Die Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung wird aus folgenden Grunden vorausgesetzt: Dienstreisen im Rahmen der Aufgabenwahrnehmung (z. B. BAOWorkshops) planbar gelegentlich: ca. 1 Mal pro Monat fur je 1 2 Tage im Inland und ca. 1 2 Mal pro Jahr fur 3 4 Tage im Ausland
Teilnahme an operativen Einsatzen planbar gelegentlich sowie freiwillig: ca. 1 2 Mal pro Jahr
Bewaltigung bedeutender und zeitkritischer Masnahmen im Zusammenhang mit ITSonderlagen und Krisenfallen
Diese Rahmenbedingungen sind dynamisch. Veranderungen im Zusammenhang mit der Aufgabenwahrnehmung konnen Anpassung